Max-Peter Näher
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.01.2018
Die Nachricht von Max Peter Nähers Tod im Januar 2017 war ein trauriger Moment.
Er war vor seiner letzten Wilhelmshöhe-Ausstellung mit einem Fotografen bei uns, um ein frühes Pop-Art-Werk für seinen Katalog zu fotografieren. Ich war schon als Kind beeindruckt von seinen Landschaften, Hügeln und Feldern mit ihren „fetten“ Farben, in denen sich kleine Figuren oder Traktoren tummelten. Und dank der Verwandtschaft lernte ich ihn auch persönlich kennen, er wohnte irgendwo Richtung Schwarzwald und wirkte auf mich damals wie ein Popstar, nur ohne Musik eben.
Denn ich kannte ja seine Bilder, die im Hause Voormann meine Lieblingsbilder waren, sie überstrahlten mit ihrer faszinierenden Farbintensität alles – trotz ihrer vergleichsweise kleinen Formate. Das war noch vor seiner Zeit der Ateliergemeinschaft Wilhelmshöhe in Ettlingen, die er 1984 mitbegründete. Hier lebte und arbeitete er als freier Maler, ein Jahr später ging aus dem Künstlerverbund der Kunstverein Wilhelmshöhe hervor, dem er – bis zuletzt fit – immer engagiert verbunden war. 1939 in Friedrichshafen/Bodensee geboren studierte er von 1959 bis 1964 an der Kunstakademie Karlsruhe und war Meisterschüler bei Herbert Kitzel.
Er begann mit frühen Pop-Art-Arbeiten, widmete sich farbintensiven Landschaften mit kleinen figürlichen Breaks, und zeigt sich auch in seinem facettenreichen späterem Werk als virtuoser Meister der Stile und der großen Liebe zum Sujet: Gut ein Jahr nach seinem Tod wird Max-Peter Näher nun mit einer Einzelausstellung geehrt. Gezeigt werden aus seinem schaffensreichen Leben Landschaften, Menschen im Raum und selten gezeigte Miniaturen. -rw
25.1.-1.4., Museum Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Enter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie DemmerKostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta, der Auftraggeberin für die Hofkapelle, den heutigen Asamsaal.
Weiterlesen … Kostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in EttlingenMario Schifano – „When I Remember“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Mario Schifano (1934-’98), einem der bedeutendsten italienischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jh., ist diese überhaupt erste deutsche Museumsausstellung gewidmet.
Weiterlesen … Mario Schifano – „When I Remember“House Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Das sich kurz nach der Auktion selbstzerstörende „Girl With Balloon“ kennt quasi jeder – seine Identität hat der berühmteste Graffitikünstler bis heute erfolgreich geheim halten können.
Weiterlesen … House Of Banksy
Kommentare
Einen Kommentar schreiben