Media Art Is Here 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.08.2024

Parallel zu den „Schlosslichtspielen“ präsentiert das Kulturamt wieder die kostenfreie Medienkunstausstellung „Media Art Is Here“ im Stadtgebiet.
Zwölf Medienkunstwerke und interdisziplinäre Projekte verwandeln Plätze, Fassaden und Schaufenster in eine digitale Bühne für Installationen, Videos und Performances. Zentrale Themen: die Beziehung zwischen Mensch und Natur, Geschlechterrollen und ökologische Fragen: Desiree Kabis’ „Ancient Connections“ (Nymphengarten) basiert auf einem Klangkunstwerk, das den sein Geschlecht je nach Saison wechselnden Samán-Baum digital nach Karlsruhe bringt. Anna-Lina Helsen führt in „Between Dreams And Reality“ (Studio Hö, Kaiserstr. 3) in eine Hybridwelt aus Anthropozän und Solarpunk.
Ein Schwerpunkt liegt auch auf der Geschichte und gesellschaftlichen Strukturen: „Whose Stories“ (Rahel-Straus-Str., Hirschbrücke/Kronenplatz) beleuchtet mit einer feministischen Kartografierung das Geschlechterungleichgewicht in der Benennung von Karlsruhes Straßen und Plätzen. Die Mediaschau umfasst zudem Werke mit ökologischen und technologischen Themen: U.a. projizieren Alex Besta und Tibor Pilz in „Sleeping Trees“ Rindenstrukturen auf die Stadtkirche-Säulen. „Tides Of Memories – The Other Time I Drowned“ (ab 3.8. zur „Kamuna“, ZKM) erforscht Träume aus der Wasserperspektive.
Die aus über 50.000 Pixeln auf 16 LED-Panels bestehende interaktive Installation „Natural Flow“ visualisiert vor der Kinemathek die menschbeeinflussten Naturphänomene; drinnen wird auf der Phono-Lux-Maschine die Schönheit des Meeres dargestellt. Hendrik Vogel u.a. thematisieren in „Screentime“ (Burger Inneneinrichtung) die Selbstreflexion durch digitale Medien. Die interaktive Medieninstallation „Particles Ensemble“ vom Overlapping Studio lässt die Grenzen zwischen digitaler Kunst und physischem Raum verschwimmen (Schloss/ZKM/Tourist-Information).
Unterm Motto „The Future Is Today“ ruft die Unesco City Of Media Arts lokale und regionale Medienkünstler(gruppen) auf, Vorschläge für ein bildreiches interaktives Kunstwerk einzureichen. Nach der Präsentation auf der „art Karlsruhe“ soll es 2025 auch Teil von „Media Art Is Here“ sein. Bewerbungsschluss: Mi, 9.9., Anforderungen: www.cityofmediaarts.de. -pat
15.8.-15.9., Stadtgebiet, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben