Medien der Mobilität
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2011
Mit Mobilität verbinden wir zunächst Wörter wie Fortbewegung, vielleicht auch Geschwindigkeit und natürlich auch das Auto.
Diesem Aspekt trägt das ZKM momentan in der Ausstellung „Car Culture“ Rechnung, bei der der Besucher bereits vor dem Hallenbau A von insgesamt fünf Käfern begrüßt wird, die Max Hollein aufgespießt hat wie Schmetterlinge, so dass sie einer Karikatur der Mobilität gleichkommen.
So bekannte Namen wie Franz Ackermann, John Chamberlain, Zaha Hadid, Tobias Rehberger, Ha Schult, Wolf Vostell und Erwin Wurm sind vertreten mit ganz unterschiedlichen Positionen: witzig, kritisch, hintersinnig, nachdenklich, verspielt oder auch brutal – die Palette ist breit! „Von Hertz zu Handy“ ist in diese Ausstellung integriert.
Schon allein das ist ein Statement zum Thema Mobilität, denn mit der Entdeckung der elektromagnetischen Wellen und ihrer erstmaligen Übertragung von Sender zu Empfänger leitete Heinrich Hertz 1886 in Karlsruhe eine Entwicklung ein, an deren vorläufigem Ende eine ortsungebundene Kommunikation – das Handy – steht.
Im Museum für Neue Kunst wird über die Sommermonate noch „Atlas“ zu sehen sein, eine Ausstellung, bei der das vergleichende Sehen im Vordergrund steht. Mit Francesco Lo Savio/Tano Festa und Bill Bollinger/Lee Bontecou werden außerdem vier Künstler gezeigt, die wichtig für die Konzeptkunst sind, aber in Vergessenheit geraten waren. -ChG
Medienmuseum: Car Culture/Von Hertz zu Handy: bis 8.1.2012; Museum für Neue Kunst: Atlas/Lo Savio und Tano Festa: bis 7.8.; Bollinger/Bontecou: bis 25.9., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben