Meißener Porzellan der Frühzeit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.05.2010
Die Markgräfin handelte blitzschnell.
Kaum hatte es Johann Friedrich Böttger vor 300 Jahren als erster geschafft, endlich auch in Europa Porzellan herzustellen, avancierte Sibylle Augusta zur Großabnehmerin der Meißner Kostbarkeiten und verwandelte ihr nagelneues Sommerdomizil ab 1710 in ein Porzellanschloss. Die schönsten Stücke ihrer Sammlung zeigt jetzt die Sonderausstellung „Meißner Porzellan aus der Frühzeit“ im Schloss Favorite.
Der Rundgang durch das Erdgeschoss führt dem Besucher einen Querschnitt durch die Frühgeschichte der europäischen Porzellanherstellung vor – gespickt mit hochkarätigen Beispielen von „Schwartz Porcelain“, Böttgerporzellan, Höroldtmalerei und Golddekoration im Dialog mit ihren chinesischen Vorbildern. Die Ausstellungsmacher stellen die Besonderheiten der prächtigen Objekte gekonnt in den Mittelpunkt, in zentral gruppierten Vitrinen können die filigranen Stücke von allen Seiten bewundert werden.
Bereits 1706 war dem Alchemisten Böttger die Erfindung des roten Böttgersteinzeugs oder Jaspisporzellans gelungen, das in der Ausstellung zierliche Tee- und Kaffeekännchen mit Chinoiserien in Gold- und Lackmalerei repräsentieren. Chinesische Motive sind zentrales Merkmal der exklusiven Sammlung, auch in ganz uneuropäischen Formen wie Sakeflaschen aus schwarz glasiertem Böttgersteinzeug spiegelt sich die allgemeine Chinabegeisterung der Zeit wider. So groß war Sibylle Augustas Vorliebe für die Exotik aus Fernost, dass die Katholikin sogar Porzellanstatuetten der chinesischen Göttin Guanyin in ihrem Schloss ausstellt – immerhin verstand man die im christlichen Europa als Göttin der Barmherzigkeit.
Gerade der Verzicht auf malerische Verzierungen macht hingegen den Reiz von schneeweißen Deckeldosen und Sahnetöpfen eines Porzellanservices aus, das mit plastischen Ornamenten besetzt ist. Neben Böttger ist eine zweite bedeutende Persönlichkeit in der Ausstellung Johann Gregorius Höroldt. Der Porzellanmaler entwickelte in Meißen stilbildende und kunstvolle Dekore, später stand er der Manufaktur als Direktor vor.
Sein Prunkservice von 1723 mit farbigen und goldverzierten Chinoiserien gehört zu den Höhepunkten der Präsentation. Überraschte Besucherblicke zieht eine außergewöhnliche Kanne in Form eines Hahnes auf sich, aufwändig verziert mit Golddekor einer Augsburger Werkstatt. Fazit: Selbst Porzellanneulinge kommen in dieser Ausstellung ins Staunen – und für Kenner ist sie ohnehin ein absolutes Muss. -us
www.schloss-favorite.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben