Meißener Porzellan der Frühzeit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.05.2010
Die Markgräfin handelte blitzschnell.
Kaum hatte es Johann Friedrich Böttger vor 300 Jahren als erster geschafft, endlich auch in Europa Porzellan herzustellen, avancierte Sibylle Augusta zur Großabnehmerin der Meißner Kostbarkeiten und verwandelte ihr nagelneues Sommerdomizil ab 1710 in ein Porzellanschloss. Die schönsten Stücke ihrer Sammlung zeigt jetzt die Sonderausstellung „Meißner Porzellan aus der Frühzeit“ im Schloss Favorite.
Der Rundgang durch das Erdgeschoss führt dem Besucher einen Querschnitt durch die Frühgeschichte der europäischen Porzellanherstellung vor – gespickt mit hochkarätigen Beispielen von „Schwartz Porcelain“, Böttgerporzellan, Höroldtmalerei und Golddekoration im Dialog mit ihren chinesischen Vorbildern. Die Ausstellungsmacher stellen die Besonderheiten der prächtigen Objekte gekonnt in den Mittelpunkt, in zentral gruppierten Vitrinen können die filigranen Stücke von allen Seiten bewundert werden.
Bereits 1706 war dem Alchemisten Böttger die Erfindung des roten Böttgersteinzeugs oder Jaspisporzellans gelungen, das in der Ausstellung zierliche Tee- und Kaffeekännchen mit Chinoiserien in Gold- und Lackmalerei repräsentieren. Chinesische Motive sind zentrales Merkmal der exklusiven Sammlung, auch in ganz uneuropäischen Formen wie Sakeflaschen aus schwarz glasiertem Böttgersteinzeug spiegelt sich die allgemeine Chinabegeisterung der Zeit wider. So groß war Sibylle Augustas Vorliebe für die Exotik aus Fernost, dass die Katholikin sogar Porzellanstatuetten der chinesischen Göttin Guanyin in ihrem Schloss ausstellt – immerhin verstand man die im christlichen Europa als Göttin der Barmherzigkeit.
Gerade der Verzicht auf malerische Verzierungen macht hingegen den Reiz von schneeweißen Deckeldosen und Sahnetöpfen eines Porzellanservices aus, das mit plastischen Ornamenten besetzt ist. Neben Böttger ist eine zweite bedeutende Persönlichkeit in der Ausstellung Johann Gregorius Höroldt. Der Porzellanmaler entwickelte in Meißen stilbildende und kunstvolle Dekore, später stand er der Manufaktur als Direktor vor.
Sein Prunkservice von 1723 mit farbigen und goldverzierten Chinoiserien gehört zu den Höhepunkten der Präsentation. Überraschte Besucherblicke zieht eine außergewöhnliche Kanne in Form eines Hahnes auf sich, aufwändig verziert mit Golddekor einer Augsburger Werkstatt. Fazit: Selbst Porzellanneulinge kommen in dieser Ausstellung ins Staunen – und für Kenner ist sie ohnehin ein absolutes Muss. -us
www.schloss-favorite.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben