Move On Asia
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.03.2013
Als eine Schau der Superlative kann man getrost „Move On Asia“ bezeichnen.
Eine Ausstellung, die erneut deutlich macht, wie vielfältig zeitgenössische Kunst ist, wie viele Künstler man nicht kennt und wie spannend es sein kann, sich auf ganz Neues einzulassen. 140 Arbeiten aus den letzten zehn Jahren aus 13 asiatischen Ländern zeigen, dass sich auch dort, wo Kritik gefährlich ist, Künstler kritisch mit der Gesellschaft, ihren Lebens- und Arbeitsbedingungen, aber auch den politischen Gegebenheiten auseinandersetzen.
Das kann mitunter schmerzhaft sein: Die junge chinesische Künstlerin Ma Quisha berichtet vom Leistungsdruck der Eltern auf das einzige Kind und wie sie dem gerecht wurde, wie sehr sie sich dafür aber selbst kasteien musste. Im Wortsinn, denn ihre Geschichte erzählt sie, meist scheinbar unberührt, mit Rasierklinge im Mund. Nachdenklich stimmt die Arbeit von Meiro Kozumi, die von der Einsamkeit in der Großstadt, von der Auflösung familiärer Bande und der nur scheinbar persönlichen Kommunikation erzählt. Hilflos steht man davor, möchte dem Protagonisten dabei helfen, tatsächlich wieder zu sich selbst zu finden.
Das ZKM fächert wieder einmal die Möglichkeiten künstlerischen Schaffens virtuos auf – zum Teil auch sehr spektakulär mit einer großen, transluzenten Kuppel, in der Feuer gemacht werden darf. Es ist eine weitere Arbeit von Du Zhenjun, der den ersten Lichthof mit seinen modernen Interpretationen zu Babel bespielt. Dass es nicht um Namedropping geht, macht nicht nur diese, sondern auch die zweite Video-Ausstellung deutlich, die noch bis 1.4. im MNK zu sehen ist: „Ein Sechstel der Erde“ fokussiert auf aktuelles Videokunstschaffen in den Ländern der ehemaligen UdSSR.
Der einzige Wermutstropfen: Wer alle Filme sehen möchte, braucht das, was heutzutage ein rares Gut ist: Zeit. In Kooperation mit der Galerie Abtart aus Stuttgart ist seit Anfang März übrigens auch ein neuer Publikumsmagnet fürs Foyer entstanden: Die riesige, 20x6 m große interaktive „Wünschelmatrix“ des Konstanzer Medienkünstlers Boris Petrovsky besteht aus über 500 Leuchtreklamebuchstaben. -ChG
Move On Asia/Babel World: bis 4.8., ZKM-Medienmuseum; Ein Sechstel der Erde: bis 1.4., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben