Museum Würth/Kunsthalle Würth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.01.2016
Eine moderne Kunst- und Wunderkammer.
Seit den 1980er Jahren sammelt Reinhold Würth Kunst im großen Stil. Seine Privatsammlung deckt eine immense Breite künstlerischer Stile quer durch die Epochen vom Mittelalter bis heute ab. Insofern ist die Wahl des Londoner Victoria & Albert Museums, Teile seines renommierten Besitzes nach Schwäbisch Hall zu leihen, gut zu verstehen, denn dort treffen die Objekte aus der Silbersammlung auf die Pretiosen der Würth’schen Kunstkammer.
„Silberhirsch und Wunderprunk“ ist die Schau betitelt, die Prunkgefäße, künstlerisch wertvolle Alltagsgegenstände und opulente Dekoration vergangener Zeiten vereint – darunter auch der Diana tragende Hirsch, der früher vermutlich eine reich gedeckte Tafel als Mittelstück schmückte und sich heute im Besitz von Würth befindet. Die zweite Schau im Haller Museum vereint unter dem Titel „Op Art – Kinetik – Licht“ Kunstwerke der 1960er Jahre von Josef Albers über François Morellet und Victor Vasarely bis zu Günther Uecker und Alexander Calder. Es geht dabei um das bewegte Kunstwerk – ob durch Motoren angetrieben, durch optische Täuschungen oder durch das Licht einer steten Veränderung unterworfen.
Das Museum Würth in Künzelsau steht dagegen ganz im Zeichen der Skulpturen mit einer Werkschau der Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth. Den dänischen Künstler verband seit den 70er Jahren eine lange Freundschaft mit Würth – nach seinem Tod 1993 wurde der nach ihm benannte Preis gestiftet, der alle zwei Jahre an zeitgenössische BildhauerInnen vergeben wird und mit 25.000 Euro dotiert ist. Darunter sind Namen wie Richard Deacon (1995), Magdalena Jetelová (1997), Stephan Kern (2001/2002), Rui Chafes (2003/2004), Bernar Venet (2005/2006), Monika Sosnowska (2008/2009) oder zuletzt der junge, in Berlin lebende Künstler Michael Sailstorfer. Bis 3.4. ist die erstmalige Gesamtschau aller Preisträger in Künzelsau zu erleben. -ChG
SiIberhirsch & Wunderprunk, Op Art – Kinetik – Licht, beide bis 10.1., Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall, Skulptur im Fokus – Die Robert-Jacobsen-Preisträger der Stiftung Würth, Museum Würth, Künzelsau, bis 3.4.
www.kunst.wuerth.com
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben