Mustergültig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.08.2012
Streng gezackt und schön verschnörkel.
Zwischen diesen Polen bespielt die „Weltsprache Ornament“ ein weites Feld. Den globalen Wegen des Ornaments nachzuspüren, historische Formen gegen neue Entwürfe zu setzen, dazu ist das Schmuckmuseum geradezu prädestiniert. Denn mit seiner bedeutenden Sammlung kann es aus einem reichen Fundus aus allen Zeiten und allen Kontinenten schöpfen, die ergänzt werden durch ganz aktuelle Designs.
Von einfachen Ritzungen über barocken Überschwang bis zur Integration mittelalterlicher und arabischer Schriftzeichen – die Ausstellung macht deutlich, dass quer durch die Epochen vom europäischen Kulturraum zum Orient das Ornament verbindendes Element war und ist. Einen Schwerpunkt setzt die Schau auf das 19. Jahrhundert, in dem Schmuckkünstler mit üppigen Verzierungen historische Stile neu interpretierten und sich zudem vermehrt Einflüsse aus Asien und dem Mittleren Osten nachweisen lassen.
Aber natürlich dürfen gerade in Pforzheim, das die Blütezeit seiner Schmuckproduktion um 1900 erlebte, der Jugendstil mit seinen floralen Formen und das Art Déco mit den geometrisierenden Motiven nicht fehlen. Und auch die zeitgenössische Schmuckproduktion mit der Wiederaufnahme des Ornaments, ihre Lust am freien Spiel und der ironischen Brechung opulenter Pracht wird präsentiert. Deutlich wird dabei, dass bestimmte Elemente wie beispielsweise das Mäanderband sich von der Antike bis heute durchziehen und damit ein wahrhaft globales Motiv quer durch die Jahrhunderte sind. -ChG
bis 30.9., Schmuckmuseum Pforzheim
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben