Mykene
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Schliemann war wohl der erste Archäologe, der fachübergreifend vorging.
Durch die Lektüre von Homer und Pausanias angeregt, fand er erst Troia, grub dann Mykene aus, die Stadt Agamemnons. Sehr penibel war er bei den Ausgrabungen nicht, zum Entsetzen seiner Kollegen. Aber was für Schätze er fand! Wichtiger als die einzelnen schönen Fundstücke ist heute die Erkenntnis, dass auf der Peloponnes eines der ersten großen Reiche Europas seine Machtzentren hatte, von denen aus Griechenland beherrscht wurde. Durch vielfältige Handelsverbindungen nach Ägypten, Kleinasien und bis zur Ostsee ist dieses Reich schnell mächtig geworden, bis es plötzlich unterging – niemand weiß bis heute, warum. In einer schön komponierten Ausstellung zeigt das Badische Landesmuseum Kunstschätze, von denen viele erst kürzlich ausgegraben wurden und noch nie ausgestellt oder dokumentiert wurden.
Ausgestellt ist in Karlsruhe vieles, was sonst unter Verschluss bleibt, allerdings nicht „Agamemnons Maske“, die wird nie ausgeliehen. Eine andere Goldmaske ist zu sehen, fein ziselierte Siegelringe mit winzigen, präzise ausgeführten Gemälden darauf, delikate Halsketten aus Gold oder Fayence und Bernstein, miniaturisierte Votivfiguren, große Göttinnenstatuetten, Schwerter und Pfeilspitzen, Priesterinnenkronen und einfache Krüge. Ein großer Raum ist gar als Thronsaal inszeniert, mit prächtigen bunten Fußböden und Wand- und Deckenmalereien in Freskomanier, mit Szenen aus dem mykenischen Leben.
Erzählt wird in der Ausstellung auch vom Alltagsleben in diesem Großreich, von der Verwaltung, der Vorratshaltung, den Festen und der Religion, alles durch die Objekte angedeutet und auf den Saaltexten gut und knapp dargestellt. Der dicke Katalog ist für eine nähere Beschäftigung mit der Geschichte allerdings unverzichtbar. Auch dann, wenn es um das plötzliche Ende der Mykener geht: Alle Paläste brannten ab, die Kultur ging unter. War es ein räuberisches Seevolk, eine Epidemie, eine Dürre, eine Revolution? Hier können Besucher an Tablets die neueren Forschungen verfolgen und sich selbst eine Theorie bilden. -gepa
bis 2.6., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Enter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie DemmerKostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in Ettlingen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Diese Sonderausstellung ist ein Beitrag zum 350. Geburtstag der Markgräfin Sibylla Augusta, der Auftraggeberin für die Hofkapelle, den heutigen Asamsaal.
Weiterlesen … Kostbahr. Die ehemalige Hofkapelle in EttlingenMario Schifano – „When I Remember“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Mario Schifano (1934-’98), einem der bedeutendsten italienischen Künstler der zweiten Hälfte des 20. Jh., ist diese überhaupt erste deutsche Museumsausstellung gewidmet.
Weiterlesen … Mario Schifano – „When I Remember“House Of Banksy
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Das sich kurz nach der Auktion selbstzerstörende „Girl With Balloon“ kennt quasi jeder – seine Identität hat der berühmteste Graffitikünstler bis heute erfolgreich geheim halten können.
Weiterlesen … House Of Banksy
Kommentare
Einen Kommentar schreiben