Mykene
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Schliemann war wohl der erste Archäologe, der fachübergreifend vorging.
Durch die Lektüre von Homer und Pausanias angeregt, fand er erst Troia, grub dann Mykene aus, die Stadt Agamemnons. Sehr penibel war er bei den Ausgrabungen nicht, zum Entsetzen seiner Kollegen. Aber was für Schätze er fand! Wichtiger als die einzelnen schönen Fundstücke ist heute die Erkenntnis, dass auf der Peloponnes eines der ersten großen Reiche Europas seine Machtzentren hatte, von denen aus Griechenland beherrscht wurde. Durch vielfältige Handelsverbindungen nach Ägypten, Kleinasien und bis zur Ostsee ist dieses Reich schnell mächtig geworden, bis es plötzlich unterging – niemand weiß bis heute, warum. In einer schön komponierten Ausstellung zeigt das Badische Landesmuseum Kunstschätze, von denen viele erst kürzlich ausgegraben wurden und noch nie ausgestellt oder dokumentiert wurden.
Ausgestellt ist in Karlsruhe vieles, was sonst unter Verschluss bleibt, allerdings nicht „Agamemnons Maske“, die wird nie ausgeliehen. Eine andere Goldmaske ist zu sehen, fein ziselierte Siegelringe mit winzigen, präzise ausgeführten Gemälden darauf, delikate Halsketten aus Gold oder Fayence und Bernstein, miniaturisierte Votivfiguren, große Göttinnenstatuetten, Schwerter und Pfeilspitzen, Priesterinnenkronen und einfache Krüge. Ein großer Raum ist gar als Thronsaal inszeniert, mit prächtigen bunten Fußböden und Wand- und Deckenmalereien in Freskomanier, mit Szenen aus dem mykenischen Leben.
Erzählt wird in der Ausstellung auch vom Alltagsleben in diesem Großreich, von der Verwaltung, der Vorratshaltung, den Festen und der Religion, alles durch die Objekte angedeutet und auf den Saaltexten gut und knapp dargestellt. Der dicke Katalog ist für eine nähere Beschäftigung mit der Geschichte allerdings unverzichtbar. Auch dann, wenn es um das plötzliche Ende der Mykener geht: Alle Paläste brannten ab, die Kultur ging unter. War es ein räuberisches Seevolk, eine Epidemie, eine Dürre, eine Revolution? Hier können Besucher an Tablets die neueren Forschungen verfolgen und sich selbst eine Theorie bilden. -gepa
bis 2.6., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben