Mykene
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2018
Schliemann war wohl der erste Archäologe, der fachübergreifend vorging.
Durch die Lektüre von Homer und Pausanias angeregt, fand er erst Troia, grub dann Mykene aus, die Stadt Agamemnons. Sehr penibel war er bei den Ausgrabungen nicht, zum Entsetzen seiner Kollegen. Aber was für Schätze er fand! Wichtiger als die einzelnen schönen Fundstücke ist heute die Erkenntnis, dass auf der Peloponnes eines der ersten großen Reiche Europas seine Machtzentren hatte, von denen aus Griechenland beherrscht wurde. Durch vielfältige Handelsverbindungen nach Ägypten, Kleinasien und bis zur Ostsee ist dieses Reich schnell mächtig geworden, bis es plötzlich unterging – niemand weiß bis heute, warum. In einer schön komponierten Ausstellung zeigt das Badische Landesmuseum Kunstschätze, von denen viele erst kürzlich ausgegraben wurden und noch nie ausgestellt oder dokumentiert wurden.
Ausgestellt ist in Karlsruhe vieles, was sonst unter Verschluss bleibt, allerdings nicht „Agamemnons Maske“, die wird nie ausgeliehen. Eine andere Goldmaske ist zu sehen, fein ziselierte Siegelringe mit winzigen, präzise ausgeführten Gemälden darauf, delikate Halsketten aus Gold oder Fayence und Bernstein, miniaturisierte Votivfiguren, große Göttinnenstatuetten, Schwerter und Pfeilspitzen, Priesterinnenkronen und einfache Krüge. Ein großer Raum ist gar als Thronsaal inszeniert, mit prächtigen bunten Fußböden und Wand- und Deckenmalereien in Freskomanier, mit Szenen aus dem mykenischen Leben.
Erzählt wird in der Ausstellung auch vom Alltagsleben in diesem Großreich, von der Verwaltung, der Vorratshaltung, den Festen und der Religion, alles durch die Objekte angedeutet und auf den Saaltexten gut und knapp dargestellt. Der dicke Katalog ist für eine nähere Beschäftigung mit der Geschichte allerdings unverzichtbar. Auch dann, wenn es um das plötzliche Ende der Mykener geht: Alle Paläste brannten ab, die Kultur ging unter. War es ein räuberisches Seevolk, eine Epidemie, eine Dürre, eine Revolution? Hier können Besucher an Tablets die neueren Forschungen verfolgen und sich selbst eine Theorie bilden. -gepa
bis 2.6., Badisches Landesmuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben