Nachwuchsdesign und Hochschularea
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.06.2010
In Zusammenarbeit mit dem Designmagazin Inform gibt die Eunique auf der Hochschularea auch 2010 Raum für Nachwuchstalente
Zudem zeigen hier deutsche und internationale Hochschulen innovative Projekte der vergangenen Semester. Die HfG Karlsruhe präsentiert z.B. ihr Projekt „Designing By Making“, das in Zusammenarbeit mit dem internationalen Zentrum für Glaskunst Meisenthal entstand. Gemeinsam mit dem französischen Centre international d’Art verrier erarbeiteten 14 Studenten verschiedenste Methoden, Glas zu verarbeiten.
Bei einem einwöchigen Workshop standen Materialexperimente im Mittelpunkt: Versuche mit Basalt- oder Glasfasern, mit feuerfesten Stoffen oder Holzsplittern, die in noch flüssiges Glas eingearbeitet wurden. Einige der Unikate wurden im folgenden Sommer in Kleinstserie aufgelegt. Gleich mehrere Hochschulen beleuchten das „Public Design“.
Hier gibt es Lösungen zur Gestaltung öffentlicher Räume zu sehen, die diesen Flair verleihen und die Aufenthalts- und Lebensqualität der Menschen darin verbessern sollen. Neben der Hochschule für Design Ulm und der HfG Pforzheim sind auch Le Quai aus Mulhouse, die Université de Strasbourg sowie die Schulen Le Corbusier und das Projekt Loony-Design vertreten.
Die Verleihung des WCC-Europe Awards 2010 am 11.6. ist ein Höhepunkt der Messe, hier präsentieren sich vor Ort die Preisträger. Seit 1992 zeichnet der Award die Entwicklung in der Angewandten Kunst Europas nach. Erstmals wird auf der Eunique auch der Lotte-Hofmann-Gedächtnispreis für Textilkunst verliehen. Ins Leben gerufen wurde der Preis 1984 von den aus Karlsruhe stammenden Schwestern Lotte und Käthe Hofmann mit dem Ziel, die deutsche Textilkunst zu fördern.
Der Preis wird alle vier Jahre verliehen. Die Messe startet mit einer Vernissage, im Rahmen des anschließenden Fachbesuchertages am Freitag können sich Galeristen, Designer, Einzelhändler, Wiederverkäufer usw. umfassend über das Angebot informieren und Kontakte knüpfen. Das Wochenende ist dann dem interessierten Publikum gewidmet. -fb
www.eu-nique.eu
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben