Netzwerkerinnen der Moderne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.12.2019
Erst vor 100 Jahren, nach der Revolution, durften Frauen zum ersten Mal offiziell ein Studium an Kunstakademien beginnen, ein Meilenstein im Kampf um die Gleichberechtigung für Künstlerinnen.
Damit war der Kampf aber nicht zu Ende: Sie mussten um eigene Räume kämpfen, darum, Akte zu malen, und selbst im so progressiven Bauhaus wurden sie oft in die Webereiklassen gedrängt. In einer Gruppenausstellung wird der schwierige Weg zur Anerkennung von Künstlerinnen bei ihren männlichen Kollegen, aber auch beim allgemeinen Publikum aufgezeigt und an einzelnen Künstlerinnen veranschaulicht.
U.a. die „naive Malerin“ Klara Fehrle-Menrad aus Schwäbisch-Gmünd, deren Mann auch Künstler war und in Paris Kontakt zu Picasso und Paul Klee hatte; die Stuttgarter Bildhauerin Hanne Schorp-Pflumm; die Objekt- und Materialkünstlerin Dodo Stockmayer; die „Grande Dame des Vereins Bildender Künstlerinnen Württembergs“ Mares Schultz, oder Maria Lemmé, die nach einem bewegten Leben (u.a. 1914-1918 mit ihrem Mann Gefangenschaft in Sibirien) in Theresienstadt ermordet wurde.
Viele von ihnen sind neu oder überhaupt zu entdecken, ihr Werk wurde jahrzehntelang kaum beachtet. Der Schwerpunkt der Ausstellung liegt indes auf den Werken von 30 Gegenwartskünstlerinnen vor allem aus der Region, die in einen künstlerischen Dialog zu den historischen Positionen treten, u.a. Anja Luithle, Nina Joanna Bergold oder Andrea Eitel. Viele der Künstlerinnen loten mit ortsspezifischen und ausstellungsbezogenen Werken den heutigen Kunstbetrieb, sein Wertesystem, seine Ausstellungspraxis, Förderstrukturen und Geschlechterfragen aus.
Mit überdimensionalen Raum- und Bodeninstallationen, minimalistischen Zeichnungen, Film und Video, Cut-Outs, Collagen, Reliefs, Gemälden und Wandmalerei sowie Bildhauerei, mit Performance- und Aktionskunst eröffnen die jungen Künstlerinnen einen visuellen Dialog mit den Künstlerinnen von damals und schaffen einen Denkraum für Fragen, die auch noch heute nicht beantwortet sind. -gepa
Eröffnung: So, 1.12.,15 Uhr, bis 19.4., Städtische Galerie Böblingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben