Neues im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.05.2011
Wie arbeiten Künstler?
Woher nehmen sie ihre Ideen? Diesen Fragen geht das ZKM in der Ausstellung „ATLAS. How to carry the world on one’s back“ mit rund 500 Kunstwerken nach. Infolgedessen sind von Künstlern wie Josef Albers oder Paul Klee nicht die bekannten Arbeiten zu sehen, sondern solche, die deutlich machen, aus welchen Quellen die Künstler schöpfen.
Ausgangspunkt ist dabei der Mnemosyne-Atlas, eine unvollendet gebliebene Bildersammlung des Kunsttheoretikers Aby Warburg, der zeitgleich zu den Künstlern seiner Generation ebenfalls einen dokumentarischen Ansatz verfolgte. Parallel zu dieser Ausstellung wird ebenfalls im Museum für Neue Kunst am 7.5. die Ausstellung „Francesco Lo Savio – Tano Festa. The Lack Of The Other“ (Foto) eröffnet.
Mitte der 1960er Jahre gehörten die beiden Brüder zur Avantgarde einer neuen Künstlergeneration, indem sie noch vor der Blütezeit der Minimal Art künstlerische Schöpfungskraft mit Industrieproduktion kombinierten. Am 28.5. werden dann erneut zwei Ausstellungen eröffnen, die vergessene künstlerische Positionen der 1960er Jahre thematisieren. Bill Bollinger gehörte zu den wichtigsten Bildhauern seiner Zeit, geriet dann aber in Vergessenheit. Alltagsgegenstände werden bei ihm zu eleganten, fast schwerelos erscheinenden Kunstwerken.
Speziell für diese Ausstellung konnten außerdem auch Installationen anhand von wiederaufgefundenen Anweisungen des Künstlers rekonstruiert werden. Von Lee Bontescue, die in ihren Arbeiten neue Materialästhetik und Raumfahrt-Technologie aufnahm, ließen sich zahlreiche Künstler inspirieren. Als eine der wenigen Frauen nahm sie damals eine international anerkannte Position an. Zum ersten Mal seit über 30 Jahren wird sie in Europa anlässlich ihres 80. Geburtstags mit einer Ausstellung gewürdigt.
Vernissage Atlas und Francesco Lo Savio/Tano Festa: 6.5., 19 Uhr, 7.5.-7.8., ZKM | MNK; Vernissage Bollinger und Bontecou: 27.5., 19 Uhr, 28.5.-25.9., ZKM | MNK, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben