Nicht mal gut genug für Kitsch
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 06.03.2019
Warum hat Kitsch so einen zweifelhaften Ruf?
Wie tief durchdringt er unser Leben? Und was ist Kitsch denn eigentlich? „Kitsch, der – aus einem bestimmten Kunstverständnis heraus als geschmacklos empfundenes Produkt der darstellenden Kunst, der Musik oder Literatur; geschmacklos gestalteter, aufgemachter Gebrauchsgegenstand.“ Der Duden bringt es nüchtern auf den Punkt. Kitsch ist geschmacklos. Nur was dem einen gefällt, trifft den Geschmack eines anderen überhaupt nicht! Die Philosophen wissen, so einfach ist es nicht mit den Geschmack(los)urteilen. Außerdem ist „Kitsch“ auch einer der am schwierigsten zu übersetzenden Begriffe, im Englischen wird er als deutsches Lehnwort verwendet.
Fünf Studenten der Karlsruher Kunstakademie – Tamara Goehringer, Cim Jubke, Martin Ködelpeter, Annerose Müller und Lisa Schächner – widmen sich im Orgelfabrik-Salon dem Kitsch als Phänomen der kulturellen und künstlerischen Gegenwart. Ist es möglich gute Kunst zu machen, die ganz ohne Ironie und akademische Doppelbödigkeit kitschig ist? In unterschiedlichsten Medien setzt sich jede künstlerische Position im eigenen Zugang diesen Fragen aus. Zentrales Bindeglied der Ausstellung ist eine von allen teilnehmenden Künstlern realisierte Liveperformance am Eröffnungsabend. -sk
Vernissage: Mi, 6.3., 19 Uhr, bis 17.3.,Orgelfabrik Durlach, Karlsruhe, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben