Nichts als Zement und Eisen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.08.2008
Zuerst überrascht die Vielfalt des eher spröden, brachial wirkenden und einfachen Materials.
Alles grau in grau und doch so spannend! Uncini gab die Farbe auf, widmete sich ganz der Oberflächenstruktur und den Zwischenräumen, die durch seine Skulpturen aus Zement und Eisen neu entstanden. Was aussieht wie bemaltes Holz, ist eine dünne Zementschicht, die ihre Fraktur durch eine Holzverschalung bekommt.
An manchen Stellen schimmert das Trägernetz durch. Diese so wuchtig und schwer dastehenden Arbeiten sind innen hohl. Wie kleine Stöpsel oder Nasen ragen Eisenstäbe aus den massiv wirkenden Platten heraus. Stufen und Schichtungen machen schon die hier noch aneinandergepressten Zwischenräume sichtbar, die Uncini später aufreißt, indem er räumlich getrennte Platten durch ein filigranes Netz aus Eisenstäben miteinander verbindet.
Ein wichtiger, auch für spätere Künstler wegweisender Aspekt in Uncinis Werk ist die Thematisierung des Schattens. Der mit 79 Jahren kürzlich verstorbene Italiener formte die von seinen Skulpturen geworfenen Schatten als neue, eigenständige Objekte und stellte sie daneben. Der Schatten wird zum Zeichen eines Raumes, der existiert und nicht existiert.
Auf die Frage, warum ihr Mann Beton verwendet habe, antwortete die Witwe: zum einen um die Farbe zu überwinden, zum anderen, weil dieses Material praktisch und billig gewesen sei. Welch singuläre Kunst Uncini daraus geformt hat, wird in dieser von ZKM-Vorstand Peter Weibel kuratierten Werkschau deutlich. -ub
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben