Nicolas Party
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.12.2023
Die Arbeiten von Nicolas Party ziehen einen sofort in ihren Bann.
Eindrucksvolle Gruppen von leuchtenden Pastellen, großflächigen Wandmalereien, Kupfergrundgemälden und kleinformatigen Kabinettbildern strahlen eine selten gewordene magische Anziehungskraft aus und ziehen die BetrachterInnen hinein in den Rausch der Farben. Die Ausstellung „When Tomorrow Comes“ gibt vielfältige Einblicke in die einzigartige Praxis des Künstlers und seine visuellen Meditationen in die Beziehung zwischen Menschen und Natur sowie in den Lauf der Zeit und das Eintauchen in verschiedene Welten.
Das Besondere daran: Neun Wandmalereien, die innerhalb von dreieinhalb Wochen im Einklang mit der lichtdurchfluteten Museumsarchitektur entstanden sind, werden nur für die Dauer der Ausstellung zu sehen sein! Die direkt auf die Wand gemalten virtuosen Gemälde zeigen einen rauschenden Wasserfall, einen in Flammen stehenden Wald, luftige Wolkenformationen und Bergpanoramen sowie Ruinenlandschaften. Dazu kommen großformatige Frauenporträts, Stillleben mit außergewöhnlich anmutenden Obst- und Gemüsesorten sowie Bildminiaturen von Dinosauriern – ein weiter Bilderkosmos, der in Teilen zwar historische Gegebenheiten abbildet, dennoch aber auch auffällig aktuell erscheint! Gemäß dem Song der Eurythmics, dem der Ausstellungstitel entnommen wurde und in dem es heißt „And we were feeling very small underneath the universe“ nimmt uns Nicolas Party mit in sein eigenes von ihm geschaffenes Kreativuniversum.
Der ehemalige Graffitikünstler verwandelt durch seine Einzelschau das gesamte Raumensemble in eine durchplante und vor allem wahnsinnig malerische Parallelwelt, die äußerst verspielt und fast schon psychedelisch wirkt, aber auch leicht zugänglich ist und positive Energie ausstrahlt. -sab
bis 18.2., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben