Nilbar Güreş
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2019
Kein Mann ist auf ihren Fotos zu sehen, und doch sind sie oft anwesend.
Als der dritte Bosporustunnel gebaut wurde, wurden Menschen enteignet, deren Grundstücke auf der Route lagen. Aber diesmal bekamen nicht nur die männlichen Hausbesitzer Geld, sondern auch die Frauen, die dort wohnten. Die türkische Künstlerin Nilbar Güreş inszenierte daraufhin an der Baustelle für ihre Fotos kuschlige Familientreffen nur mit Frauen und eine lesbische Verlobung. Auch in anderen Arbeiten spielt sie mit Erwartungen und bekannten Symbolen: Im Heimatort ihres Vaters fotografierte sie eine Imkerin, die ihre Schutzkleidung trug, über ihrem Helm lag das Kopftuch. Sexarbeiterinnen in Brasilien lichtete Güreş ab, indem sie sie mit christlicher Ikonografie (Schlange, Dornenkrone) umgab oder in einem Yogakopfstand zeigte, wobei das Kopftuch auf den Füßen ruhte. Mit leichter Ironie setzt sich Güreş mit dem Patriarchat in der Türkei auseinander, ohne das Regime auch politisch zu kritisieren.
Ihrer geschlechtsumgewandelten Freundin Didem widmet sie eine mehrteilige Arbeit, die von ihren vielen Verletzungen erzählt, u.a. muss man durch einen fleischfarbenen Vorhang gehen, der von der anderen Seite grob bestickt ist, wie Narben sehen die Stiche aus. Mit Malerei, Fotografie, Film, Performance, Collage und Zeichnung versucht sie, Momente der Solidarität und des Widerstands einzufangen, stellt tradierte Geschlechterverhältnisse infrage und sucht nach Formen weiblicher und queerer Selbstermächtigung. Ergänzt wird diese bisher größte Werkschau in Deutschland mit einer kleinen Ausstellung von türkischen Künstlern, die oft direkter politisch vorgehen und z.B. an die Demonstrationen im Gezi-Park erinnern. -gepa
bis 23.6., Badischer Kunstverein, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben