Nina Laaf
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.07.2018
Ein breites, an der Wand schwebendes Band mit einem bunten Muster; eine stabile, wuchtige Säule mitten im Raum; ein an die Wand gelehnter, an einem Halter befestigter Stab.
Aber nichts in Nina Laafs Skulpturen ist, wie es scheint: Das schwebende Band ist aus Metall, die schwere Säule aus leichtem Styropor, und der Stab spielt mit dem Halter ein fragiles Spiel. Denn wenn man näher hinschaut, weiß man nicht mehr, ob der Stab nicht den „Halter“ hält. Und ob nicht beides gleich miteinander herunterkracht. Den diesjährigen „Hanna-Nagel-Preis“ hat die Bildhauerin Nina Laaf bekommen, ehemalige Meisterschülerin von Harald Klingelhöller. Laaf spielt mit dem Material, lässt Aluminium wie Styropor aussehen und Metall wie Stoff, verformt, faltet und bemalt es.
Wie in ihrer Arbeit „Faltung“, wo sie aus einem Kupferblechkegel eine Rose geformt zu haben scheint: Mit Kraft und Geschwindigkeit hat sie den Kegel zusammengepresst, sodass er sich in sich faltet, hat ihn mit Lack bemalt und am Rand hochgedrückt. Die Kraft ist in der „Faltung“ noch spürbar, gleichzeitig bilden sich zarte Strukturen heraus, die dem Blech etwas Fragiles und Papierartiges geben. Ein feiner Humor, eine präzise komponierte Spannung und sogar noch der Akt des Machens sind in ihren Skulpturen stets sichtbar und rufen beim Betrachter ein konzentriertes Innehalten, einen leisen Moment des Staunens und des Neuentdeckens hervor.
Die Ausstellung in der Städtischen Galerie mit ihrem kleinen Ausschnitt aus Laafs reichhaltigem Werk zeigt ihre Ironie, ihren spielerischen und dennoch präzisen Umgang mit Form und Bewegung, mit dem Material, das sie umformt, umdeutet und oft von seiner Schwere befreit. Im Regionalen Industriepark Osterburken wird sie jetzt auch am Skulpturenradweg beteiligt sein, ihr künstlerischer Beitrag sind hellblaue Wellen in unterschiedlicher Größe am Rand des Radwegs, die durch Aussparungen stets den Blick auf die Natur freilassen. -gepa
bis 8.7., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben