Offene Ateliers in Durlach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.05.2009
Die Durlacher KünstlerInnen-Gruppe ist weiterhin aktiv.
Nach der Erstauflage der Offenen Ateliers vor zwei Jahren und dem letztjährigen Event „Denk mal – Schau mal“ im Durlacher Schlossgarten organisieren die Durlacher Kreativen jetzt wieder ein Wochenende, an dem sonst geschlossene Ateliers in der Durlacher Altstadt ihre Türen für den Publikumsverkehr öffnen.
Gezeigt wird ein breit gefächertes Spektrum vielfältiger Kunst von Malerei über Grafik und Fotografie bis zu Skulptur, und nicht nur in den Ateliers und Galerien selbst werden die Werke präsentiert, sondern auch in öffentlichen Gebäuden wie beispielsweise dem Basler-Tor-Turm, in dem Gäste vom Stallwerk aus Elchesheim-Illingen ausstellen.
Zum Gespräch mit den anwesenden Künstlern findet sich zwischendurch immer Zeit, und überraschen lassen kann man sich vom umfangreichen Begleitprogramm mit Lesungen, Live-Musik oder Tanz
Offiziell eröffnet wird die Kunstschau mit einer Performance im Schoppengässle mit Chai Min Werner und ihrem Alphorn. Hier bietet es sich auch an, den individuellen Rundgang zu beginnen, denn eine kleine Vorab-Auswahl einzelner Exponate der 26 beteiligten Künstler gibt einen Überblick über das überaus vielseitige Geschehen. Außerdem liegt hier der Lageplan aus, der den Weg zu den einzelnen Ausstellungsorten zeigt – die im Übrigen alle gut zu Fuß zu erreichen sind.
Parallel zu den „Offenen Ateliers 2009“ macht auch die Wanderausstellung „Prisme“ im Kunsthaus Durlach Station, in der es das Dreimaldrei des Jugendstils zu entdecken gibt. Drei Künstler, drei Dichter jener Zeit und drei Länder. Künstler des Weimarer Dreiecks haben sich hiervon inspirieren lassen: Robert Chazal und Simone Desjeunes aus Frankreich, Chai Min Cornelia Werner und Jochen Wiek aus Deutschland und Andrzej Król aus Polen. -bes
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar Cordeiro
Kommentare
Einen Kommentar schreiben