Oh Tannenbaum! 2009
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.12.2009
Jahr für Jahr schmückt Deutschland seinen Weihnachtsbaum.
Im Prinzip hat sich daran in den letzten Jahrzehnten nichts verändert – grüner Kegel, bunte Kugeln, Kerzenlicht, je nach Geschmack mit Lametta oder ökologisch korrekten Strohsternen. Klar, es haben sich auch einige fragwürdige Plastikbäumchen mit einer Menge singendem und glitzerndem Brimborium dran in die Wohnstuben verirrt. Aber wer möchte schon unter einen Baum aus Chillischoten, Wackelpudding, Hundekuchen oder Bierdosen feiern?
Die sechste Weihnachtsbaum-Ausstellung an der Hochschule für Gestaltung versammelt eben solche ausgefallenen, charmanten und provokanten Baumobjekte. Das letzte kollektiv zelebrierte Fest bietet genug Angriffsfläche, und so kamen über die Jahre die unterschiedlichsten Exponate zusammen, die den Christbaum feiern, verteufeln, verhöhnen, hinterfragen und ihm gelegentlich auch Gewalt antun.
Vorgaben gibt es keine, teilnehmen kann jeder, der sich berufen fühlt – im letzten Jahr beteiligten sich über 150 Studenten und Mitarbeiter der Hochschule, aber auch internationale Designer. Das Buch zur Ausstellung ist übrigens 2008 im Hamburger AusnahmeVerlag erschienen. Es enthält 25 Postkarten mit Weihnachtsbaummotiven zum Verschenken und Verschicken.
Traditionsgemäß eröffnet die Ausstellung am 16.12., 18 Uhr, und ist danach bis zum 21.12. geöffnet. Der Eintritt ist frei. Drei Euro muss man dagegen bei der großen HfG-Oh-Tannenbaum-Party berappen: Eingeleitet wird der Abend um 20 Uhr mit einem Konzert von Alvin Curran, danach stehen DJ Christian vom Smile-Team (Erdbeermund), DJ Puh aus Zürich und der nun ebenfalls in Zürich arbeitende Exil-Karlsruher DJ Bastioon an den Plattenspielern, außerdem präsentieren die Magic Shadow Boys 2000 ein aktuelles VJ-Set. -fb
Mi, 16.-So, 21.12.; Fr, 18.12. Konzert & Party ab 20 Uhr, HfG, Lorenzstr. 15, Karlsruhe
www.ohtannenbaum.org
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben