Op Art & Wunderkammer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2015
Gerade ziemlich en vogue sind zwei Themen, in die sich der Besucher der Kunsthalle Würth in den nächsten Monaten vertiefen kann, die aber unterschiedlicher nicht sein könnten: die Op Art (wobei die 1960er Jahre gerade insgesamt ins öffentliche Bewusstsein rücken) und die Wunderkammer.
Letztere war zu Zeiten der Fürsten und Monarchen ein probates Mittel der Geldanlage, bediente aber gleichermaßen auch die Neugierde und den Forschergeist. Außerdem war es eine wunderbare Möglichkeit, die eigene Vielseitigkeit unter Beweis zu stellen, denn gesammelt wurde alles, was besonders, merkwürdig, wertvoll oder einfach „nur“ hübsch war.
Die Zusammenstellung in den Wunderkammern war aus heutiger Sicht betrachtet entsprechend eigenwillig: Muscheln, Straußeneier und Korallen fanden sich neben wissenschaftlichem Gerät, Globen und Atlanten, diese wiederum neben Büchern, Münzen und Medaillen und natürlich auch Kunstgegenständen. Obwohl dieser umfassende Anspruch mit dem Niedergang der Monarchie als Regierungsform ins Abseits rückte, ist die Wunderkammer immer wieder auch für den heutigen Betrachter reizvoll – und so wundert nicht, dass die Sammlung Würth ebenfalls Teile einer Wunderkammer beinhaltet, die nun mit ausgewählten Stücken aus der National Collection of Silver des Victoria & Albert Museums in London in Schwäbisch Hall gezeigt werden.
Wem dies gedanklich doch zu fern ist, dem sei die Op Art – die kinetische Kunst – anempfohlen. Von Josef Albers und Victor Vasarely bis zu Patrick Hughes reicht die Bandbreite der Kunstwerke, die ein echter Angriff auf die Wahrnehmung und das Auge sind. Ausgehend von optischen Phänomenen wirkt das Kunstwerk scheinbar bewegt (oder tut dies tatsächlich), wobei manchmal zusätzlich auch das Licht Regie führt. Der Betrachter kann dabei vor so unterschiedlichen Kunstwerken ins Staunen kommen wie ein Rotor von Heinz Mack, eine jener Nonsense-Maschinen von Jean Tinguely oder ein Mobile von Alexander Calder. Und oft muss sich der Betrachter selbst bewegen, um das Bewegungselement des Kunstwerks zu entdecken. -ChG
18.5.-10.1.16, Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben