Open Codes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2017
Kann man Bots vor ein Gericht zerren?
Sind selbstlernende Computer für das, was sie tun, verantwortlich? Die Künstlerin Helen Knowles hat einen Gerichtsprozess inszeniert, in dem ein Superthunderbot angeklagt ist, ein Programm aus dem Bereich des maschinellen Lernens, das seine algorithmische Sequenz unabhängig von menschlicher Überwachung selbst regulieren kann. Aufgrund seiner Aktionen sind fünf Teilnehmer einer unkontrollierten klinischen Studie gestorben. Knowles und andere Künstler zeigen mit ihren Werken in der großen Ausstellung „Open Codes“ im ZKM, welche Gefahren in der Technik stecken, welche soziopolitischen Folgen die pure Anwendung des binären Codes, auf dem alle Computertechnik basiert, haben kann.
Selbstfahrende Autos werden ja auch schon erprobt – der britische Künstler James Bridle lässt so ein Auto auf einen Salzkreis auf einem Parkplatz zufahren und schon ist es in einer alten Magie gefangen. Denn die künstliche Intelligenz weiß, dass eine durchgezogene Linie, auf deren außenliegender Seite eine unterbrochene Linie verläuft, niemals überfahren werden darf... Vom Binärcode des Philosophen und Mathematikers Leibniz bis zum Morsecode, vom kosmischen Code bis zum genetischen Code, von der Kommunikation bis zum Transportwesen – die Ausstellung versammelt künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten, die es dem Besucher möglich machen, die Welt aus Bits und Bytes zu verstehen. Nicht nur technisch, sondern vor allem in ihren Auswirkungen auf das menschliche Leben! Geschaffen wird eine Mischung aus Labor und Lounge, Lernumgebung und „Club Méditerranée“.
Die Besucher sollen und können hier neue, ungewöhnliche Wege zu Bildung und Lernen ausprobieren und vertiefen, programmieren, mit Bots und anderer Technik lernen und sich so mit Technologien anfreunden, die man vorher vielleicht ablehnend beäugt hat. Ein bildungspolitisches Experiment soll es werden, das sich für die Besucher lohnen soll. Die ausgestellten Arbeiten, die sowohl auf analogen wie auf digitalen Codes basieren, zeigen und erläutern die komplexe Dynamik von Codes und gehen auf die Geschichte ein, wie Codes unser Leben verändert haben, zum Guten wie zum Schlechten. Materielles wie Immaterielles wird auf künstlerische wie wissenschaftliche Weise präsentiert. Dabei sind Werke von Künstlerinnen und Wissenschaftlern wie Isaac Asimov, Ludger Brümmer, Arthur C. Clarke, Margret Eicher, Harun Farocki, Jörn Müller-Quade oder Karin Sander. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Vorträgen und Symposien begleitet die Ausstellung. -gp
Eröffnung: Do, 19.10., 19 Uhr, 20.10.-5.8., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben