Open Codes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2017
Kann man Bots vor ein Gericht zerren?
Sind selbstlernende Computer für das, was sie tun, verantwortlich? Die Künstlerin Helen Knowles hat einen Gerichtsprozess inszeniert, in dem ein Superthunderbot angeklagt ist, ein Programm aus dem Bereich des maschinellen Lernens, das seine algorithmische Sequenz unabhängig von menschlicher Überwachung selbst regulieren kann. Aufgrund seiner Aktionen sind fünf Teilnehmer einer unkontrollierten klinischen Studie gestorben. Knowles und andere Künstler zeigen mit ihren Werken in der großen Ausstellung „Open Codes“ im ZKM, welche Gefahren in der Technik stecken, welche soziopolitischen Folgen die pure Anwendung des binären Codes, auf dem alle Computertechnik basiert, haben kann.
Selbstfahrende Autos werden ja auch schon erprobt – der britische Künstler James Bridle lässt so ein Auto auf einen Salzkreis auf einem Parkplatz zufahren und schon ist es in einer alten Magie gefangen. Denn die künstliche Intelligenz weiß, dass eine durchgezogene Linie, auf deren außenliegender Seite eine unterbrochene Linie verläuft, niemals überfahren werden darf... Vom Binärcode des Philosophen und Mathematikers Leibniz bis zum Morsecode, vom kosmischen Code bis zum genetischen Code, von der Kommunikation bis zum Transportwesen – die Ausstellung versammelt künstlerische und wissenschaftliche Arbeiten, die es dem Besucher möglich machen, die Welt aus Bits und Bytes zu verstehen. Nicht nur technisch, sondern vor allem in ihren Auswirkungen auf das menschliche Leben! Geschaffen wird eine Mischung aus Labor und Lounge, Lernumgebung und „Club Méditerranée“.
Die Besucher sollen und können hier neue, ungewöhnliche Wege zu Bildung und Lernen ausprobieren und vertiefen, programmieren, mit Bots und anderer Technik lernen und sich so mit Technologien anfreunden, die man vorher vielleicht ablehnend beäugt hat. Ein bildungspolitisches Experiment soll es werden, das sich für die Besucher lohnen soll. Die ausgestellten Arbeiten, die sowohl auf analogen wie auf digitalen Codes basieren, zeigen und erläutern die komplexe Dynamik von Codes und gehen auf die Geschichte ein, wie Codes unser Leben verändert haben, zum Guten wie zum Schlechten. Materielles wie Immaterielles wird auf künstlerische wie wissenschaftliche Weise präsentiert. Dabei sind Werke von Künstlerinnen und Wissenschaftlern wie Isaac Asimov, Ludger Brümmer, Arthur C. Clarke, Margret Eicher, Harun Farocki, Jörn Müller-Quade oder Karin Sander. Ein umfangreiches Rahmenprogramm mit Filmen, Vorträgen und Symposien begleitet die Ausstellung. -gp
Eröffnung: Do, 19.10., 19 Uhr, 20.10.-5.8., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Bevor das Badische Landesmuseum nach dem 28.9. seine Schlosstüren aus Generalsanierungsgründen für mind. sechs Jahre schließt und die Kunsthalle Baden-Baden als Interimsstätte bezieht, könnten Besucher beim „Museumssommer“ „Noch einmal Baden in Kultur“.
Weiterlesen … Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben