Open Codes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.11.2017
„Karlsruhe ist die Hauptstadt der BRD, der Bildungsrepublik Deutschland“, lässt der künstlerische Leiter des ZKM, Peter Weibel, mit einem Zwinkern verlauten.
Bestätigt sieht er diese Hypothese in der neuen Ausstellung „Open Codes“, einem Mammutprojekt des Zentrums für Kunst und Medien. Hier wird die Aufmerksamkeit nicht nur auf die digitale Welt, sondern auch auf Museen als neue Bildungseinrichtungen gelegt. Mit freiem Eintritt, längeren Öffnungszeiten und kostenlosen Snacks und Getränken wird der Besucher zum Arbeiten, Wohnen und Denken eingeladen. Sich bilden soll sich lohnen und belohnt werden – so das Konzept des Ausstellungsexperiments.
Als Labor, Büro und Wohnzimmer fällt schon bei der Raumausstattung ein Bruch mit dem gewohnten White Cube des Museums auf: Zwischen gesponserten Möbeln des Vitra Design Museums sitzen Studenten mit ihren Laptops und Familien spielen Tischtennis. In Kooperation mit lokalen Programmiergruppen wie dem Fablab Karlsruhe e.V., Caliope und Entropia werden bis August nächsten Jahres Workshops und Projekte in den verschiedenen Arbeitsflächen im Ausstellungsraum stattfinden. Dabei soll die digitale Welt rund ums Coden mit Besuchern erforscht und entschlüsselt werden. Selbst Berufstätigen wird dieser Einblick ermöglicht, denn donnerstags kann man bis 22 Uhr in die Ausstellung; die regelmäßige halbstündige After-Work-Führung lädt zum Feierabendgespräch ein.
Die 206 ausgestellten Werke kommen aus den Bereichen Kunst und Wissenschaft und bringen die historische Entwicklung, aktuelle Erkenntnisse, aber vor allem Zukunftsvisionen der Codierung zusammen. Wie beispielsweise in der computerbasierte Installation „Alphabet-Space“: Während sich mit dem Binärcode in den Ziffern 0 und 1 alle Zahlen schreiben lassen, wird im Werk von Adam Słowik mit einem einzelnen dreidimensionalen Objekt das Alphabet mit 26 Buchstaben darstellbar. Durch Bewegen des Objektes soll der Besucher zweidimensionale Zeichen bilden, die dann als Schriftsprache lesbar sind. Ein Entwurf, der gewohnte Zeichensysteme neu definieren könnte. Lernen Schulkinder in Zukunft Buchstaben und Ziffern mit nur zwei Zahlen oder gar einem Objekt zu lesen? Das Museum als Lernort lädt schon jetzt dazu ein. -hju
bis 5.8.2018, ZKM, Karlsruhe
www.open-codes.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben