Otto Bartning
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.07.2017
„Architekt einer sozialen Moderne“ lautet der Untertitel zu der Ausstellung, die den wohl wichtigsten Architekten protestantischer Kirchen im 20. Jahrhundert ehrt.
Otto Bartning wurde in Karlsruhe geboren, studierte in Berlin und starb in Darmstadt – Anlass genug, die Wanderausstellung in allen drei Orten Station machen zu lassen. Dabei wird sie in der Städtischen Galerie um seine Karlsruher Bauten ergänzt. Mit drei hier zu besichtigenden Kirchen sind sie auch Querschnitt seiner Schaffensperioden: Die Markuskirche fällt in Bartnings Anfänge, die Friedenskirche ist Teil des 48 Notkirchen umfassenden, alle vier Besatzungszonen berücksichtigenden Neubauprogramms, das er 1945 für das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland entwickelte, und die Thomaskirche ist sein letzter Kirchenbau.
Zudem war er Vorsitzender des Preisgerichts für den Wiederaufbau der Karlsruher Stadtkirche und errichtete in der Zwischenkriegszeit das Franz-Rohde-Haus, dessen Abriss derzeit diskutiert wird. Die Ausstellung beleuchtet Bartnings architektonisches Schaffen aber ebenso wie seine theoretische Auseinandersetzung mit dem Wesen des zeitgemäßen Kirchenbaus.
Darin war er außerordentlich fortschrittlich und setzte in den 1920er Jahren bemerkenswerte Akzente mit dem Entwurf einer Sternkirche und der innerhalb weniger Monate errichteten Stahlkirche. Bartnings facettenreiches Werk, aber auch seine Aktivitäten und theoretischen Überlegungen wie beispielsweise seine maßgebliche Beteiligung am Programm des Bauhauses werden in der Werkschau mit Zeichnungen, Fotografien und Modellen präsentiert. -ChG
Eröffnung: Fr, 21.7., 19 Uhr, 22.7.-22.10., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben