Otto Bartning
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.07.2017
„Architekt einer sozialen Moderne“ lautet der Untertitel zu der Ausstellung, die den wohl wichtigsten Architekten protestantischer Kirchen im 20. Jahrhundert ehrt.
Otto Bartning wurde in Karlsruhe geboren, studierte in Berlin und starb in Darmstadt – Anlass genug, die Wanderausstellung in allen drei Orten Station machen zu lassen. Dabei wird sie in der Städtischen Galerie um seine Karlsruher Bauten ergänzt. Mit drei hier zu besichtigenden Kirchen sind sie auch Querschnitt seiner Schaffensperioden: Die Markuskirche fällt in Bartnings Anfänge, die Friedenskirche ist Teil des 48 Notkirchen umfassenden, alle vier Besatzungszonen berücksichtigenden Neubauprogramms, das er 1945 für das Hilfswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland entwickelte, und die Thomaskirche ist sein letzter Kirchenbau.
Zudem war er Vorsitzender des Preisgerichts für den Wiederaufbau der Karlsruher Stadtkirche und errichtete in der Zwischenkriegszeit das Franz-Rohde-Haus, dessen Abriss derzeit diskutiert wird. Die Ausstellung beleuchtet Bartnings architektonisches Schaffen aber ebenso wie seine theoretische Auseinandersetzung mit dem Wesen des zeitgemäßen Kirchenbaus.
Darin war er außerordentlich fortschrittlich und setzte in den 1920er Jahren bemerkenswerte Akzente mit dem Entwurf einer Sternkirche und der innerhalb weniger Monate errichteten Stahlkirche. Bartnings facettenreiches Werk, aber auch seine Aktivitäten und theoretischen Überlegungen wie beispielsweise seine maßgebliche Beteiligung am Programm des Bauhauses werden in der Werkschau mit Zeichnungen, Fotografien und Modellen präsentiert. -ChG
Eröffnung: Fr, 21.7., 19 Uhr, 22.7.-22.10., Städtische Galerie, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben