Our Literal Speed im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.02.2008
Man sieht, wie Walter Benjamin einen Vortrag über ein Mondrian-Bild hält und dabei merkt, dass er vor einer Kopie referiert, nicht vor dem Original.
Wer dieses Video genau anschaut, stellt fest, das kann gar nicht Benjamin sein, denn es wurde in den 80er Jahren gedreht. Doch es gibt einen jungen Künstler, der unter wechselnden Pseudonymen, unter anderem als Walter Benjamin, kunsttheoretische Metadiskurse mit einem Augenzwinkern künstlerisch umsetzt.
Als Porter McCray nimmt er übrigens an dem etwas anderen Symposium teil, welches im ZKM unter dem Titel "Our Literal Speed" vom 29.2. bis 2.3. stattfindet. Künstler, Kuratoren und Wissenschaftler treffen einander zu Videoscreenings, Perfomances und Debatten. Thema: Situations- und kontextbezogene Formen von Kunstkritik/Theorie. Die Theorie stelle heute, so die These, ihr eigenes Material.
Nachdem der Besucher in der Ausstellung "YOU_ser" selbst zum Künstler wird, wird nun auch der Diskurs über Kunst zum eigenständigen Kunstwerk. Das Symposium verspricht eine Art „Medien-Pop-Oper“ oder "mediales Konzeptalbum" zu werden, mit interessanten "Theorieinstallationen" wie der Kopie der "Utopie Station", die 2003 als Gemeinschaftsprojekt vieler Künstler auf der Biennale in Venedig gezeigt wurde. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn die Kunsttheoretiker werden von Schauspielern dargestellt! Alles nur ein Fake?
Zumindest eine künstlerische Parodie auf den Betrieb. Die Konferenz sowie die begleitende Ausstellung bieten ein temporäres Labor, das nach experimentellen Lösungsansätzen für den Umgang mit den Strukturen der Kunstvermittlung und Kunstrezeption forscht. Mit Art & Language, John Bock, Anthony Cokes, Andrea Fraser, Boris Groys, Charles Harrison, Sharon Hayes, Jackson Pollock Bar, Anne M. Wagner, Peter Weibel u.v.m.
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben