Our Literal Speed im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.02.2008
Man sieht, wie Walter Benjamin einen Vortrag über ein Mondrian-Bild hält und dabei merkt, dass er vor einer Kopie referiert, nicht vor dem Original.
Wer dieses Video genau anschaut, stellt fest, das kann gar nicht Benjamin sein, denn es wurde in den 80er Jahren gedreht. Doch es gibt einen jungen Künstler, der unter wechselnden Pseudonymen, unter anderem als Walter Benjamin, kunsttheoretische Metadiskurse mit einem Augenzwinkern künstlerisch umsetzt.
Als Porter McCray nimmt er übrigens an dem etwas anderen Symposium teil, welches im ZKM unter dem Titel "Our Literal Speed" vom 29.2. bis 2.3. stattfindet. Künstler, Kuratoren und Wissenschaftler treffen einander zu Videoscreenings, Perfomances und Debatten. Thema: Situations- und kontextbezogene Formen von Kunstkritik/Theorie. Die Theorie stelle heute, so die These, ihr eigenes Material.
Nachdem der Besucher in der Ausstellung "YOU_ser" selbst zum Künstler wird, wird nun auch der Diskurs über Kunst zum eigenständigen Kunstwerk. Das Symposium verspricht eine Art „Medien-Pop-Oper“ oder "mediales Konzeptalbum" zu werden, mit interessanten "Theorieinstallationen" wie der Kopie der "Utopie Station", die 2003 als Gemeinschaftsprojekt vieler Künstler auf der Biennale in Venedig gezeigt wurde. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn die Kunsttheoretiker werden von Schauspielern dargestellt! Alles nur ein Fake?
Zumindest eine künstlerische Parodie auf den Betrieb. Die Konferenz sowie die begleitende Ausstellung bieten ein temporäres Labor, das nach experimentellen Lösungsansätzen für den Umgang mit den Strukturen der Kunstvermittlung und Kunstrezeption forscht. Mit Art & Language, John Bock, Anthony Cokes, Andrea Fraser, Boris Groys, Charles Harrison, Sharon Hayes, Jackson Pollock Bar, Anne M. Wagner, Peter Weibel u.v.m.
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025We Change The World
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Was entsteht, wenn Kunst auf Technologie trifft, Softwareentwickler, Projektmanager, Designer und Vertriebsprofis zu Kunstschaffenden werden, zeigt die CAS-Mitarbeiterausstellung „We Change The World“ als Teil der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“ (bis 19.10.) anlässlich des 200. KIT-Jubiläums auf dem unternehmenseigenen Campus im Technologiepark.
Weiterlesen … We Change The WorldWerner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleFotografie – Holz – Keramik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Drei Künstler in drei Ausdrucksformen in der Juli-Ausstellung von Christel Fichtmüllers Galerie.
Weiterlesen … Fotografie – Holz – KeramikTop 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Sehenswerte Schau mit Schwerpunkt Malerei in Sindelfingen.
Weiterlesen … Top 0025East Side Urban Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2025
Von Mai bis September will diese Kunstinitiative des Bürgervereins ihre Oststadt in ein Ausstellungsquartier verwandeln.
Weiterlesen … East Side Urban ArtKunst- & Kulturevent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
Die Künstlerinnen Melanie V. Temme und Dunja Hofheinz, Fotografin Christine Rauch und Krimiautorin Rahsan Dogan inszenieren mit der Durlacher Modedesignerin Alexandra Kronja einen zweitägigen Kunst- und Kulturevent.
Weiterlesen … Kunst- & KultureventArchitekturzeit 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
In der Tradition der „Architekturzeit“ 2001 rückt dieses Festival die Baukultur ins Zentrum der Allgemeinheit.
Weiterlesen … Architekturzeit 2025Substance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2025
Zur Eröffnung von „Substance“ präsentieren Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt (Studio Fluffy) im Studio Hö, dem Projektraum der Hoepfner Stiftung im markanten Eckgebäude der Kaiserstraße am Dörfle-Entree, ihre interaktive Installation.
Weiterlesen … Substance
Kommentare
Einen Kommentar schreiben