Our Literal Speed im ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.02.2008
Man sieht, wie Walter Benjamin einen Vortrag über ein Mondrian-Bild hält und dabei merkt, dass er vor einer Kopie referiert, nicht vor dem Original.
Wer dieses Video genau anschaut, stellt fest, das kann gar nicht Benjamin sein, denn es wurde in den 80er Jahren gedreht. Doch es gibt einen jungen Künstler, der unter wechselnden Pseudonymen, unter anderem als Walter Benjamin, kunsttheoretische Metadiskurse mit einem Augenzwinkern künstlerisch umsetzt.
Als Porter McCray nimmt er übrigens an dem etwas anderen Symposium teil, welches im ZKM unter dem Titel "Our Literal Speed" vom 29.2. bis 2.3. stattfindet. Künstler, Kuratoren und Wissenschaftler treffen einander zu Videoscreenings, Perfomances und Debatten. Thema: Situations- und kontextbezogene Formen von Kunstkritik/Theorie. Die Theorie stelle heute, so die These, ihr eigenes Material.
Nachdem der Besucher in der Ausstellung "YOU_ser" selbst zum Künstler wird, wird nun auch der Diskurs über Kunst zum eigenständigen Kunstwerk. Das Symposium verspricht eine Art „Medien-Pop-Oper“ oder "mediales Konzeptalbum" zu werden, mit interessanten "Theorieinstallationen" wie der Kopie der "Utopie Station", die 2003 als Gemeinschaftsprojekt vieler Künstler auf der Biennale in Venedig gezeigt wurde. Doch auch hier ist Vorsicht geboten, denn die Kunsttheoretiker werden von Schauspielern dargestellt! Alles nur ein Fake?
Zumindest eine künstlerische Parodie auf den Betrieb. Die Konferenz sowie die begleitende Ausstellung bieten ein temporäres Labor, das nach experimentellen Lösungsansätzen für den Umgang mit den Strukturen der Kunstvermittlung und Kunstrezeption forscht. Mit Art & Language, John Bock, Anthony Cokes, Andrea Fraser, Boris Groys, Charles Harrison, Sharon Hayes, Jackson Pollock Bar, Anne M. Wagner, Peter Weibel u.v.m.
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben