Parastou Forouhar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2020
Parastou Forouhar (geb. 1962 in Teheran) startete ihre künstlerische Laufbahn in ihrer Heimatstadt.
Seit 1992 lebt sie in Deutschland, seit 2018 unterrichtet die Iranerin als Professorin an der Kunsthochschule Mainz. Auf der Wilhelmshöhe richtet die Konzeptkünstlerin eine Rauminstallation ein, die sie mit inszenierten Objekten, Fotografien und digitalen Zeichnungen ausgestaltet. Thema ihrer Fotoarbeiten ist der Tschador, die traditionelle Kleidung der muslimischen Frauen im Iran.
Hier, ebenso wie in ihren digitalen Zeichnungen, die das Thema Ornament in der heutigen Kunst umkreisen, verbinden sich Kulturgeschichte, persönliche Biografie und gegenwärtiger Kunstdiskurs. Erinnerung, Trauer und Hoffnung, Schönheit und Grauen treten in ein direkt ansprechendes und zugleich komplexes Wechselspiel.
Das interkulturelle Denken der Künstlerin wird gerade in ihren Installationen erkennbar, die die Sprache zeitgenössischer Kunst aus der westlichen Tradition mit Formen östlicher, islamisch geprägter Bildkunst und Kaligrafie verbindet. All dies führt zu packenden, direkt ansprechenden Bildern, in denen auch Forouhars politisches Engagement für die Menschenrechte im Iran direkt sichtbar wird. Auf der „art Karlsruhe“ gestaltet die Künstlerin am Wilhelmshöhe-Stand eine Wand (Museumsmeile, Halle 1 Stand W07). -fd
bis 8.3., Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben