Parastou Forouhar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2020
Parastou Forouhar (geb. 1962 in Teheran) startete ihre künstlerische Laufbahn in ihrer Heimatstadt.
Seit 1992 lebt sie in Deutschland, seit 2018 unterrichtet die Iranerin als Professorin an der Kunsthochschule Mainz. Auf der Wilhelmshöhe richtet die Konzeptkünstlerin eine Rauminstallation ein, die sie mit inszenierten Objekten, Fotografien und digitalen Zeichnungen ausgestaltet. Thema ihrer Fotoarbeiten ist der Tschador, die traditionelle Kleidung der muslimischen Frauen im Iran.
Hier, ebenso wie in ihren digitalen Zeichnungen, die das Thema Ornament in der heutigen Kunst umkreisen, verbinden sich Kulturgeschichte, persönliche Biografie und gegenwärtiger Kunstdiskurs. Erinnerung, Trauer und Hoffnung, Schönheit und Grauen treten in ein direkt ansprechendes und zugleich komplexes Wechselspiel.
Das interkulturelle Denken der Künstlerin wird gerade in ihren Installationen erkennbar, die die Sprache zeitgenössischer Kunst aus der westlichen Tradition mit Formen östlicher, islamisch geprägter Bildkunst und Kaligrafie verbindet. All dies führt zu packenden, direkt ansprechenden Bildern, in denen auch Forouhars politisches Engagement für die Menschenrechte im Iran direkt sichtbar wird. Auf der „art Karlsruhe“ gestaltet die Künstlerin am Wilhelmshöhe-Stand eine Wand (Museumsmeile, Halle 1 Stand W07). -fd
bis 8.3., Kunstverein Wilhelmshöhe, Ettlingen
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsMemory Of Colors
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Memory Of ColorsThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben