Paris, Paris!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.03.2019
Man sieht sie fast vor sich, die Maler mit ihren Skizzenblöcken am Seine-Ufer, auf den Stufen einer Kirche, im Gewusel des Montmartre.
Mit schnellen Strichen fangen sie das urbane Leben von Paris ein, Straßenzüge à la Hausmann, eilige Passanten und natürlich immer wieder: den Eiffelturm, Notre-Dame, den Pont Neuf. Auch vor Jahrzehnten schon konnte sich das Auge nicht sattsehen an den Sehenswürdigkeiten, die uns auch heute immer wieder nach Paris ziehen. Im 19. Jahrhundert war die Stadt an der Seine umso mehr der kreative Place to be, ein wenig wie Berlin oder New York heute. Dort pulsierte das Leben, dort wurden Trends gesetzt. Paris war Avantgarde!
Schon um 1800 strömten zahlreiche Kunstschüler in die Seine-Metropole, um die Werke der alten Meister zu studieren und ihre Kenntnisse in den Ateliers berühmter Maler und Bildhauer zu vertiefen – unter ihnen auch viele Karlsruher, die sich für einige Zeit oder gar dauerhaft in Paris niederließen. Von Anselm Feuerbach bis Hans Thoma, von Karl Albiker über Karl Hubbuch bis Otto Laible waren sie alle an der Seine. Entstanden ist ein umfangreicher Kunsttransfer, der das Schaffen dieser KünstlerInnen – ja, auch ein paar wenige Frauen waren darunter – nachhaltig geprägt hat. Den erstarrten heimischen Akademiebetrieb ließ man hinter sich, die Formensprache wurde freier, man traute sich zu experimentieren. Man ging an private Akademien, man besuchte Ateliers bekannter Künstler.
Rund 40 von ihnen kann man in der Städtischen Galerie nun gewissermaßen über die Schulter schauen. Wie haben sie das urbane Leben in Paris eingefangen? Wo blieb ihr Blick hängen? Wie entwickelte sich ihre bildnerische Sprache? Dabei ziehen den Besucher vor allem die Skizzen und Zeichnungen immer wieder an – auch im gediegenen Gewusel des Eröffnungsabends, den neben musikalischer Begleitung die Kulturprominenz der Stadt bestritt. Mit Bleistift oder Feder scheint man dem kreativen Leben buchstäblich zuschauen zu können, sieht, wie da Inspirationen gesammelt wurden, wie die Künstler die Atmosphäre der Stadt aufgesaugt haben. Paris, Paris!
Zu sehen ist außerdem die Ausstellung zum „Kunstpreis der Werner-Stober-Stiftung“, der 2018 an Andreas Arndt ging. Arndt arbeitet in langfristigen Projekten, die Verfahren der Forschung adaptieren, aber immer handmade sind. „Hand in Hand“ bringt die Ergebnisse eines Experiments zusammen, in dem der Künstler dem Phänomen nachspürte, wie sich Haptik und Denken wechselseitig beeinflussen und in welchem Verhältnis Hand und Gehirn zueinander stehen. -sk
bis 2.6., Andreas Arndt, bis 5.5., Städtische Galerie Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025We Change The World
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Was entsteht, wenn Kunst auf Technologie trifft, Softwareentwickler, Projektmanager, Designer und Vertriebsprofis zu Kunstschaffenden werden, zeigt die CAS-Mitarbeiterausstellung „We Change The World“ als Teil der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“ (bis 19.10.) anlässlich des 200. KIT-Jubiläums auf dem unternehmenseigenen Campus im Technologiepark.
Weiterlesen … We Change The WorldWerner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.06.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale Venedig“ (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleFotografie – Holz – Keramik
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Drei Künstler in drei Ausdrucksformen in der Juli-Ausstellung von Christel Fichtmüllers Galerie.
Weiterlesen … Fotografie – Holz – KeramikTop 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.06.2025
Sehenswerte Schau mit Schwerpunkt Malerei in Sindelfingen.
Weiterlesen … Top 0025East Side Urban Art
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.06.2025
Von Mai bis September will diese Kunstinitiative des Bürgervereins ihre Oststadt in ein Ausstellungsquartier verwandeln.
Weiterlesen … East Side Urban ArtKunst- & Kulturevent
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
Die Künstlerinnen Melanie V. Temme und Dunja Hofheinz, Fotografin Christine Rauch und Krimiautorin Rahsan Dogan inszenieren mit der Durlacher Modedesignerin Alexandra Kronja einen zweitägigen Kunst- und Kulturevent.
Weiterlesen … Kunst- & KultureventArchitekturzeit 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.06.2025
In der Tradition der „Architekturzeit“ 2001 rückt dieses Festival die Baukultur ins Zentrum der Allgemeinheit.
Weiterlesen … Architekturzeit 2025Substance
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.06.2025
Zur Eröffnung von „Substance“ präsentieren Chiharu Koda und Sierk Schmalzriedt (Studio Fluffy) im Studio Hö, dem Projektraum der Hoepfner Stiftung im markanten Eckgebäude der Kaiserstraße am Dörfle-Entree, ihre interaktive Installation.
Weiterlesen … Substance
Kommentare
Einen Kommentar schreiben