Peter Weibel - „Medienrebell“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2016
1978 gründete Peter Weibel in Wien mit dem bildenden Künstler Loys Egg die Art-Rock-Band Hotel Morphila Orchester.
In Wien hatte in besseren Zeiten bekanntlich jedes Hotel sein eigenes Orchester. Da dieser Brauch verlorenging, haben Egg und Weibel ein Rock-Orchester für ein fiktives Hotel gegründet. Das „Hotel Morphila Orchester“ trat zuerst in Museen auf – vom Lenbachhaus in München bis zum Museum Moderner Kunst in Wien. Mit dem Beginn von New Wave absolvierte die Band auch Auftritte im Wiener Konzerthaus und auf Jazz-Festivals in der Schweiz vor Tausenden Besuchern – ich erlebte sie Anfang der 80er in München live in einer Kunst- und Musiclocation namens Loft.
1984 löste sich die Gruppe auf, Weibel setzte aber seine Arbeit fort, indem er mit seiner Musik und nach seinen Szenarien große Medienopern mit wechselnden Musikern in europäischen Opernhäusern inszenierte. So entstand ein musiktheatralisches Oeuvre von 6 1/2 Stunden, das der DVD-Verlag „Absolut Medien“ vor einigen Monaten unter dem Titel „Medienrebell. Medienopern, Musikfilme und -videos, 1974-2015“ herausgab. „Rauschen ist akustischer Staub“ versammelt Bühnenwerke, Musikfilme und -videos, die erstmals einen umfassenden Einblick in Peter Weibels innovatives bild- und klangkünstlerisches Universum geben.
Die Monk Bar wird am Mi, 26.10. ab 21 Uhr in Anwesenheit des Künstlers ausgewählte Ausschnitte aus der DVD präsentieren, Musik kommt u.a. von Max Knorre am Klavier. Ein weiteres gutes kurzfristiges Booking in der Monk Bar ist Alex Barck (Jazzanova) aus Berlin – der Sonar-Kollektiv-Artist hat zuletzt mit „Reunion“ ein Listening-Album als Solodebüt veröffentlicht.
DVD-Release: Mi, 26.10. ab 20 Uhr; Alex Barck: Sa, 5.11., 23 Uhr, Monk Bar, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 0025Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.05.2025
Lea Gocht (geb. 1995 in Weingarten) erhält den mit 5.000 Euro dotierten „Werner-Stober-Förderpreis“ 2024, der jährlich von der Stober-Stiftung an Absolventen der Kunstakademie Karlsruhe verliehen wird und mit einer Ausstellung in der Städtischen Galerie verbunden ist.
Weiterlesen … Lea Gocht & „Update!“-Szenenwechsel 3Juli Gebhardt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.05.2025
Juli Gebhardts Intervention „Out Of Bounds“ in der Reihe „Retour de Paris“ untersucht Normen und normative Verhaltensweisen in verflochtenen Arbeits-, Unternehmens-, Gaming- und Netzkulturen.
Weiterlesen … Juli Gebhardt50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kommentare
Einen Kommentar schreiben