PF Revisited
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.05.2017
Als Hochblüte der Pforzheimer Schmuckproduktion – zumindest mengenmäßig – gilt die Zeit um 1900.
Eine der „Spezialitäten“ made in Pforzheim lag in einem hohen Grad an Arbeitsteilung verbunden mit dem Bestreben, Schmuck durch den Einsatz von Maschinen verhältnismäßig kostengünstig zu produzieren. Die dafür notwendigen Arbeitsschritte, die Spezialisierung und das Spezialwissen waren eines der Erfolgsrezepte, denn zahlreiche Handgriffe mussten dennoch von ausgebildeten Fachkräften durchgeführt werden, von Fertigungsstraßen war (und ist) man weit entfernt. Was anfing mit Manufakturen, in denen um die vorletzte Jahrhundertwende oft mehrere Hundert Arbeiter beschäftigt waren, setzt sich in Pforzheim bis heute fort, in kleinerem Maßstab und mit neuen Techniken.
Bei der Ausstellung „PF Revisited“ treffen drei Generationen von Schmuckgestaltern aufein ander. Nicht einmal Wikipedia hat einen eigenen Eintrag zur Guillochiermaschine. Seit Jahrhunderten gravieren Goldschmiede bestimmte Ornamente, feine, schnurartige Linien auf Metall – dies nennt man Guillochieren. Diese und weitere Techniken bewahren pensionierte Pforzheimer Schmuckmeister vor dem Aussterben, indem sie ihre Kompetenz an Studenten weitergeben. „Pforzheim Revisited“, ein Projekt des Studiengangs Schmuck der Hochschule Pforzheim, ist bundesweit einzigartig und wurde von der Unesco prämiert. Die Resultate aus der bald zehnjährigen gestalterischen Forschung zeigen, wie historisches Wissen erhalten und neu interpretiert werden kann, denn die Studenten lernen Hohlprägen und die Friktionsspindelpresse kennen und tragen jahrhunderte- alte handwerkliche Fähigkeiten weiter.
Erstmals sind rund 50 Exponate, darunter klassischer Schmuck wie Ringe, Ketten, Broschen und Armreifen, aber auch Objekte, nun öffentlich zu sehen. Entstanden sind die Arbeiten der angehenden Schmuck-Designer gemeinsam mit den alten Meistern. Genutzt wurden dabei historische Fallhammer und Fußhebelpressen ebenso wie neue digitale Techniken wie 3D-Druck und Laserschneiden. Am 7.5. und 18.5. um 11 Uhr finden Führungen statt – mit Präsentation der historischen Maschinen am 21.5. um 11 Uhr. Zur Ausstellung erscheint die Publikation „Prägen, Stanzen, Guillochieren“ (Arnoldsche Art Publishers), ein Standardwerk, das die manufakturellen Techniken erstmals technisch beschreibt, herausgegeben von Prof. Andi Gut und Frieda Dörfer, den Kuratoren der Ausstellung. -rw
Eröffnung: Do, 4.5., 19 Uhr, bis 21.5., Emma – Kreativzentrum Pforzheim, Do/Fr 15-19 Uhr, Sa/So 11-19 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben