Phyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Die Installation „Phyto-Travellers“ der Künstlerin Eva-Maria Lopez lädt dazu ein, diese „neuen Pflanzen“ in einem ganz neuen Licht zu betrachten. Neophyten, Gewächse, die einst durch Kolonialisierung, Handel oder botanische Neugier ihren Weg nach Europa fanden, stehen hier im Mittelpunkt. Lopez macht sichtbar, wie sie nicht nur unsere Landschaften verändert haben, sondern auch Ausdruck einer vielschichtigen Geschichte von Aneignung und Migration sind. Pflanzen wie der Kirschlorbeer oder Bambus erzählen von Schönheitsidealen, ökologischen Herausforderungen und der Macht des globalisierten Handels.
„Phyto-Travellers“ knüpft mit einer verblüffend einfachen Geste an diese Geschichten an: Lopez’ Installation bildet die Grundform der „Niña“ nach, jenes Schiff, das einst mit Kolumbus’ Expedition neue Bodenerzeugnisse nach Europa brachte. Doch anstelle von Frachtgut steht hier ein Innenraumgarten aus Neophyten auf Transportpaletten – ein lebendiges Archiv, das den Kreislauf von Entdeckung, Verpflanzung und kultureller Umdeutung greifbar macht. Lopez verweist zugleich auf die symbolische Gewalt, die diesen Prozessen eingeschrieben ist: Gewächse, die in ihrer Heimat über Jahrhunderte Teil gelebter Kultur waren, erhielten im Westen neue Namen und Bedeutungen. „Phyto-Travellers“ öffnet so den Blick auf die koloniale Vergangenheit hinter den grünen Fassaden unserer Gärten – und lädt uns ein, unsere Beziehung zur Natur neu zu überdenken. Ein poetisches, klares Werk, das die Geschichten von Pflanzen als Geschichten der Welt sichtbar macht. -sab
Vernissage: Fr, 25.7., 16 Uhr Eröffnungsprogramm, 18.30 Uhr Ausstellungseröffnung, bis 26.10., ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 29.11.2025
Die gemalten Filme von Jochen Kuhn sind einzigartig.
Weiterlesen … Jochen Kuhn – „Der Aufräumer“Eva Rosenstiel – „Imprinting“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 23.11.2025
Die biografische Affinität zu Stoffen ist ihrer Malerei eingewoben wie ein roter Faden.
Weiterlesen … Eva Rosenstiel – „Imprinting“Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit Glühwein
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.11.2025
Der vielseitige Künstler Manuel Kolip, von dem es auch tolle Bühnenmalerei gibt, hält seine früher in der Südlichen Waldstraße beheimatete Pop-up-Galerie weiter am Leben.
Weiterlesen … Vorweihnachtliche Gruppenausstellung mit GlühweinNeueröffnung: Schillllerstraße
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 20.11.2025
Eine neue Off-Galerie, ein „Studio x Workspace“ für Ausstellungen, Workshops und Events.
Weiterlesen … Neueröffnung: SchillllerstraßePest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue Mitglieder
Kommentare
Einen Kommentar schreiben