Picasso und Deutschland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.05.2016
Vom Museo Picasso Málaga unter Direktor José Lebrero Stals konzipiert, ist die Sammlung Würth die einzige deutsche Museums-Station, in der das spannende Thema „Picasso und Deutschland“ umfassend ausgeleuchtet wird.
Picassos Beziehung zu Deutschland ist lang und voller Widersprüche. Zwar wurde er hier früh rezipiert, aber er ist nie in diesem Land gewesen. Schon 1912 wurde der damals 30-Jährige in Köln in einem Atemzug mit Van Gogh und Cézanne gefeiert, auch Kandinsky und Marc galt er bereits als Leitstern. Rührige deutsche Händler wie Thannhauser, Feldmann und Flechtheim, Poeten wie Rilke sowie die unermüdlichen Pariser Lobbyisten Daniel Henry Kahnweiler und Wilhelm Uhde trieben Picassos Erfolg beständig voran.
Die bemerkenswert frühe deutsche Picasso-Rezeption und die Vorreiterrolle seiner deutschen Sammler bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. Infolge der nationalsozialistischen Verheerungen, die auch den Namen Picasso aus den öffentlichen Kunstsammlungen eliminiert hatten, war dieser Aspekt lange in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung zeigt rund 70 Werke Picassos aus den Jahren 1901 bis zum Tod des Künstlers.
In insgesamt 22 Themenkreisen entfachen sie mit rund 150 Werken von Cranach d. J. und Cranach d. Ä. über Marc, Kandinsky, Macke, Modersohn-Becker bis zu Ernst, Heckel, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Grosz, Dix oder Beckmann immer wieder neue Diskurse. Neben den reichen Beständen des Museo Picasso Málaga und der Sammlung Würth stehen über 50 internationale Leihgeber für die Differenziertheit der Werkauswahl. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet. -ChG
bis 18.9., Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Aufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdecktHolz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
Holz ist seit jeher selbstverständlich für die Menschen.
Weiterlesen … HolzAmna Elamin. Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.10.2025
„Unfamiliar Ceiling“ ist Amna Elamins Erzählung einer persönlichen Reise – einer kriegsbedingten Entwurzelung.
Weiterlesen … Amna Elamin. Unfamiliar CeilingsJoachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.10.2025
Drei Herren, gereift in ihrem künstlerischen Schaffen, feiern in der Art Galerie Ettlingen den Oktober.
Weiterlesen … Joachim Tatje, Norbert Damm & Kurt Boecker – „Oktoberfest“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben