Picasso und Deutschland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.05.2016
Vom Museo Picasso Málaga unter Direktor José Lebrero Stals konzipiert, ist die Sammlung Würth die einzige deutsche Museums-Station, in der das spannende Thema „Picasso und Deutschland“ umfassend ausgeleuchtet wird.
Picassos Beziehung zu Deutschland ist lang und voller Widersprüche. Zwar wurde er hier früh rezipiert, aber er ist nie in diesem Land gewesen. Schon 1912 wurde der damals 30-Jährige in Köln in einem Atemzug mit Van Gogh und Cézanne gefeiert, auch Kandinsky und Marc galt er bereits als Leitstern. Rührige deutsche Händler wie Thannhauser, Feldmann und Flechtheim, Poeten wie Rilke sowie die unermüdlichen Pariser Lobbyisten Daniel Henry Kahnweiler und Wilhelm Uhde trieben Picassos Erfolg beständig voran.
Die bemerkenswert frühe deutsche Picasso-Rezeption und die Vorreiterrolle seiner deutschen Sammler bilden den Ausgangspunkt der Ausstellung. Infolge der nationalsozialistischen Verheerungen, die auch den Namen Picasso aus den öffentlichen Kunstsammlungen eliminiert hatten, war dieser Aspekt lange in Vergessenheit geraten. Die Ausstellung zeigt rund 70 Werke Picassos aus den Jahren 1901 bis zum Tod des Künstlers.
In insgesamt 22 Themenkreisen entfachen sie mit rund 150 Werken von Cranach d. J. und Cranach d. Ä. über Marc, Kandinsky, Macke, Modersohn-Becker bis zu Ernst, Heckel, Kirchner, Schmidt-Rottluff, Grosz, Dix oder Beckmann immer wieder neue Diskurse. Neben den reichen Beständen des Museo Picasso Málaga und der Sammlung Würth stehen über 50 internationale Leihgeber für die Differenziertheit der Werkauswahl. Die Ausstellung wird von einem Katalog begleitet. -ChG
bis 18.9., Kunsthalle Würth, Schwäbisch Hall
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben