Pixelweaver
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.02.2025
Wie viel Strom verbraucht meine Google-Suchanfrage?
Nicht nur an meinem Endgerät, sondern inklusive der Server weltweit? Oder die ständigen 24/7-Nachrichtenzyklen? Wie können wir einer schier unfassbaren Größe bewusst werden, die doch von uns beeinflussbar ist?
Der spanisch-amerikanische Medienkünstler Daniel Canogar beschäftigt sich mit dem Einfluss von Technik auf das gesellschaftliche Zusammenleben – und macht diese seh- und greifbar. Mit eigens vom Team des Künstlers entwickelten Algorithmen werden aus verschiedenen Datensätzen visuelle, fluide digitale Bilder erzeugt. Diese generativen Animationen speisen sich aus Messwerten u.a. zum Klimawandel oder Energieverbrauchsmustern.
Im Foyer der EnBW-Konzernzentrale wird in Koop mit dem ZKM in „Pixelweaver“ eine Auswahl von Canogars Werken gezeigt, darunter Arbeiten aus seiner gleichnamigen Serie zu Webtechniken von Textilien. Denn der technisch komplexe Jacquard-Webstuhl zu Beginn des 19. Jh. wird als Vorläufer des Computers gesehen. Als Pendant zur Ausstellung wird im ZKM-Foyer an einer LED-Wand die datenbasierte Animation „Phloem“ präsentiert, die in Echtzeit den sich je nach Tageszeit und Wetterlage ständig ändernden Energiemix Deutschlands visualisiert. -sb
bis 2.2., Foyer, EnBW-Konzernzentrale & ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Martin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter PiekWaldemar Cordeiro
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Waldemar Cordeiros Vermächtnis liegt in der Verknüpfung von Kunst, Technologie und Gesellschaftsthemen – zugleich zählt er aber auch zu den Pionieren der Konkreten Kunst in Lateinamerika.
Weiterlesen … Waldemar CordeiroPaul Reichle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Aus Anlass seines 125. Geburtstags wird dem Maler Paul Reichle (1900-’81) eine umfangreiche Retrospektive gewidmet.
Weiterlesen … Paul ReichleDennis Ulbrich – Verflechtungen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Dennis Ulbrich (geb. 1989 in Pforzheim) ist ein aufstrebender deutscher Künstler, der mit seinen kraftvollen Kompositionen zu einer spannenden Stimme der zeitgenössischen Kunstszene zählt.
Weiterlesen … Dennis Ulbrich – VerflechtungenThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit der Ausstellung „The Story That Never Ends“ gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Medienkunstsammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten der Welt gehört.
Weiterlesen … The Story That Never EndsThe Story That Never Ends
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.04.2025
Mit dieser Ausstellung gibt das ZKM einen umfassenden Einblick in die eigene Sammlung, die mit ca. 12.000 Werken zu den größten und bedeutendsten Medienkunstsammlungen der Welt zählt.
Weiterlesen … The Story That Never Ends
Kommentare
Einen Kommentar schreiben