Planet 3.0 – Klima. Leben. Zukunft
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2019
Die neue Ausstellung im Naurkundemuseum „klingt“ ein bisschen so, als wäre sie von der „Fridays For Future“ bestellt, deren Karlsruher Ableger unlängst stimmgewaltig und vieltausendfach am Haus vorbeizog.
Aber man ist hier eben vorausschauend up to date – denn am Haus wird nicht ja nicht „nur“ ausgestellt, sondern auch geforscht. Vor etwa 4,5 Milliarden Jahren formte sich die Erde aus einer Gas- und Staubwolke im Licht eines jungen Sterns. Seitdem hat der Planet viele Wandlungen durchlaufen. Nicht nur Flora und Fauna unterliegen einer permanenten Veränderung – auch der nun wesentlich an der Veränderung des Planeten beteiligte Mensch. Mit außergewöhnlichen Exponaten und interaktiven Stationen lädt die vom Senckenberg Naturkundemuseum Frankfurt konzipierte Wanderausstellung zu einer Reise durch die Geschichte der Erde und des Klimas ein und zeigt den steten Wandel der Arten während der vergangenen 650 Millionen Jahre: Denn auf das Cryogenium wird das Entstehen von Sauerstoff und das erste frühe Leben datiert. Darüber hinaus leuchtet die Schau das heutige „System Erde“ aus und wagt einen Blick in die Zukunft.
Die Ausstellung ist in drei große Themenbereiche gegliedert: „Planet 1.0“ bietet in Schlaglichtern Infos zur Entwicklungsgeschichte der Erde. Sieben Stationen verdeutlichen mit Gesteinen, Fossilien, Modellen und Mitmachbereichen, dass nur eines auf der Erde beständig ist: die Veränderung. In „Planet 2.0“ visualisiert eine multimediale Kugelprojektion die auf die Erde einwirkenden Kräfte – man sieht gleichsam mit den Augen des Forschers. „Planet 3.0“ macht die aktuelle Forschung greifbar: Hier kann man mit einem Forscher „telefonieren“, einer Tigermücke ins Facettenauge blicken, sich wie Polarforscher kleiden oder an einer Mitmachstation einen kleinen Tornado erzeugen. In einem „Raum der Gedanken“ mit Sitz- und Liegeflächen lässt sich der Blick entspannt nach oben richten, wo Bilder der Erde auf einer runden Projektionsfläche vorbeiziehen. Ganz aktiv dagegen unser Special-Tipp: Am Fr, 19.7., 17 Uhr, geht’s zur Exkursion mit Prof. Dr. Norbert Leist und Tauchern in die Tier- und Pflanzenwelt der Baggerseen um Karlsruhe (Anmeld. Naturschutzzentrum, Tel.: 0721/95 04 70). -rw/asm
Eröffnung: Mi, 17.7., 18 Uhr, bis 3.5.2020, Naturkundemuseum, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben