Plastik der Moderne
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.11.2009
Er hat die glatten, erstarrten Schönheitsideale der akademischen Salons aufgebrochen.
Der Bildhauer Auguste Rodin brachte frischen Wind und schuf eigensinnig moderne Skulpturen. Paris war im 19. Jahrhundert kulturelle Metropole Europas, der Schriftsteller Rilke als junger Mann des Bildhauers Sekretär. Die Plastik wurde grundlegend erneuert: Aufgeraute Oberflächen, Dynamik, Hände als Ausdrucksträger, Körperhaltungen, die Emotionen ausdrücken, das Körperfragment als Leitmotiv – auf einmal war vieles möglich.
An der Schwelle des 20. Jahrhunderts stehen Maillol, Gauguin und Matisse. Maillol gelang noch einmal ein klassisch harmonisches Menschenbild, das Barlach und Kollwitz mit existentiellem Pathos füllten. Prägend wirkte auch Gauguin, ohne dessen Hinwendung zu Formensprachen „primitiver“ Kulturen Modiglianis Köpfe ebenso wenig denkbar gewesen wären wie die spröden Holzgestalten eines Heckel oder Kirchner. Dagegen komprimierten Matisse und Brancusi die plastischen Werte fast bis zur Abstraktion.
Mit rund 100 Werken von 60 verschiedenen Künstlern gibt die Staatliche Kunsthalle nun einen Überblick über den Beginn der modernen Skulptur zwischen 1900 und 1945. Am Ende stehen die Wegbereiter aus der jüngeren Generation, welche die Plastik nach dem 2. Weltkrieg prägen sollten: Moore und Giacometti. -ub
www.kunsthalle-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben