Porträt und Panorama
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2013
Von Selbstporträts, der Schweizer Landschaft, den Frauen und dem Tod erzählen die Gemälde Ferdinand Hodlers, des wohl bekanntesten Schweizer Malers des 19. Jahrhunderts.
80 seiner späten Arbeiten zeugen vom Herannahen der Moderne, denn gerade in seinen späten Alpenpanoramen lösen sich die Konturen in Farbflächen auf. Die umfassende Einzelausstellung würdigt insbesondere Hodlers Wegbereiter-Funktion, dokumentiert sein Leben und gibt Einblicke in sein familiäres Umfeld. Parallel dazu wird mit einer Ausstellung dem französischen Sammler-Ehepaar Renard für seine großzügige Schenkung gedankt.
Claude Renard war Impulsgeber für die erste Firmensammlung Frankreichs, die auf seine Initiative hin bei Renault eingerichtet wurde. Aus besonderer Verbundenheit mit Ernst Beyeler schenkte Micheline Renard dem Basler Museum nach dem Tod ihres Mannes 33 Lieblingsstücke. Die Ausstellung zeigt nun als Dankeschön alle Arbeiten. Deutlich wird dabei, dass die hochkarätigen Arbeiten u.a. von Jean Dubuffet, Sigmar Polke und Jean-Michel Basquiat eine ganz hervorragende Ergänzung zur Sammlung Beyeler sind.
Seit Februar ist außerdem das Gemälde „Der Bahnübergang“ von Fernand Léger zu besichtigen, das mit Unterstützung der Fondation BNP Paribas Suisse restauriert werden konnte. Ein weiteres Restaurierungsprojekt ist nun in Angriff genommen: Max Ernsts Originalgips zur Skulptur „Der König spielt mit seiner Königin“ wird für die Retrospektive im Mai fit gemacht. -ChG
Hodler: bis 26.5., Collection Renard: 9.3.-5.5., Fondation Beyeler, Riehen bei Basel
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben