Porträt und Panorama
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.02.2013
Von Selbstporträts, der Schweizer Landschaft, den Frauen und dem Tod erzählen die Gemälde Ferdinand Hodlers, des wohl bekanntesten Schweizer Malers des 19. Jahrhunderts.
80 seiner späten Arbeiten zeugen vom Herannahen der Moderne, denn gerade in seinen späten Alpenpanoramen lösen sich die Konturen in Farbflächen auf. Die umfassende Einzelausstellung würdigt insbesondere Hodlers Wegbereiter-Funktion, dokumentiert sein Leben und gibt Einblicke in sein familiäres Umfeld. Parallel dazu wird mit einer Ausstellung dem französischen Sammler-Ehepaar Renard für seine großzügige Schenkung gedankt.
Claude Renard war Impulsgeber für die erste Firmensammlung Frankreichs, die auf seine Initiative hin bei Renault eingerichtet wurde. Aus besonderer Verbundenheit mit Ernst Beyeler schenkte Micheline Renard dem Basler Museum nach dem Tod ihres Mannes 33 Lieblingsstücke. Die Ausstellung zeigt nun als Dankeschön alle Arbeiten. Deutlich wird dabei, dass die hochkarätigen Arbeiten u.a. von Jean Dubuffet, Sigmar Polke und Jean-Michel Basquiat eine ganz hervorragende Ergänzung zur Sammlung Beyeler sind.
Seit Februar ist außerdem das Gemälde „Der Bahnübergang“ von Fernand Léger zu besichtigen, das mit Unterstützung der Fondation BNP Paribas Suisse restauriert werden konnte. Ein weiteres Restaurierungsprojekt ist nun in Angriff genommen: Max Ernsts Originalgips zur Skulptur „Der König spielt mit seiner Königin“ wird für die Retrospektive im Mai fit gemacht. -ChG
Hodler: bis 26.5., Collection Renard: 9.3.-5.5., Fondation Beyeler, Riehen bei Basel
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben