Pralles Leben, bunt gemalt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.02.2012
Er gehört zu jenen Künstlern, die zwischen den Surrealisten und der Pop Art vermittelten, nicht zuletzt auch als Schriftsteller und Verleger.
Mit eigener Galerie gestartet, deren Fokus auf Max Ernst und René Magritte lag, verlegte sich William N. Copley rasch selbst aufs Malen, nachdem die surrealistischen Gemälde kaum Anklang fanden. Poppige Farben prägen seine nackten Schönheiten mit ihren Rubens-Formen in Cartoon-Manier. Sie sind rätselhafte Objekte der Begierde mit starken Konturen, denen gesichtslose Männer gegenüberstehen.
Copley setzte sich bereits in den 70er Jahren intensiv mit dem erotischen Spiel zwischen Mann und Frau auseinander und griff ironisch den Sexwahn auf – die Zeit war damals allerdings nicht reif dafür. Vielleicht ja deshalb ist er der „größte unter all den großen Unbekannten der Nachkriegsmoderne“, wie man vor kurzem in einer Tageszeitung lesen konnte. Das wird sich spätestens jetzt ändern: Mit mehr als 80 Arbeiten, die zum Teil erstmals gezeigt werden, setzt die Ausstellung Maßstäbe.
Ein Großteil der Arbeiten stammt aus dem Nachlass Copleys. Sie werden ergänzt um den umfangreichen Werkkomplex, der sich im Besitz von Frieder Burda befindet. Parallel dazu zeigt das Museum in einer Studioausstellung Werke von Gerhard Richter. Die Ausstellung ist das Geburtstagsgeschenk zum 80. an den großen Maler, mit dem Frieder Burda eine langjährige Freundschaft verbindet. -ChG
Copley: 18.2.-10.6., Richter: 18.2.-3.3., Museum Frieder Burda, Baden-Baden
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Malergrößen aus den 60ern & 70ern
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.11.2025
Zentrales Thema der neuen Ausstellung von Galerist Axel Demmer sind drei große Arbeiten von drei berühmten Karlsruher Professoren.
Weiterlesen … Malergrößen aus den 60ern & 70ernThomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Die Ausstellung „Früherland“ im Kunstraum Neureut nutzt den kleinen, nahezu quadratischen Raum des Alten Milchhäusle als künstlerisches Experimentierfeld.
Weiterlesen … Thomas Heyl & Lutz Schäfer – „Früherland“Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria Shylova
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 26.10.2025
Ab Ende Oktober würdigt das Zehnthaus Jockgrim in einer großen Doppelausstellung die beiden „Albert Haueisen Preis“-Trägerinnen des vergangenen Jahres.
Weiterlesen … Albert Haueisen Preis 2024: Annette Czopf & Viktoria ShylovaAufgetischt – eine kulinarische Weltreise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
Ob goldverzierte Prunkschalen, ein Trinkbecher in Schuhform oder ein „römisches Taschenmesser“ – die Ausstellung „Aufgetischt“ öffnet spannende Perspektiven auf Esskulturen aus aller Welt.
Weiterlesen … Aufgetischt – eine kulinarische WeltreiseKinga Toth
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.10.2025
In Cyrano de Bergeracs Roman „L’ autre Monde“ aus dem 17. Jh. unternimmt der Protagonist eine Reise zum Mond.
Weiterlesen … Kinga TothBreathing Through Skin
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Wie wäre es, durch die Haut zu atmen?
Weiterlesen … Breathing Through SkinThe Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 22.10.2025
Hightech-Art trifft auf Hightech.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKMZesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.10.2025
Große Kunst zu kleinen Preisen und für einen guten Zweck.
Weiterlesen … Zesia/Aids-Hilfe-Benefizkunstauktion 2025Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.10.2025
Auf Städtereise mit einem Urban Sketcher und einem Streetfotografen.
Weiterlesen … Sechs deutsche Städte neu entdeckt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben