PrivatKunstMesse
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.05.2008
Eine 300qm-Büro-Etage wird zum Kunst-Raum.
Denn an den kommenden Wochenenden findet in der Karlstraße 46b eine PrivatKunstMesse statt. Gezeigt wird klassische Moderne, moderne Klassiker und dazu aktuelle Kunst. Das Ambiente ist außerordentlich: eine leerstehende Büroetage wird temporär genutzt als Kunst-Raum. Kunst auf Zeit dort, wo Kunst sein kann: mitten im Leben, am Arbeitsplatz. Warum denn soll im Büro nur das billigste Poster hängen dürfen? Kunst passt ins Büro! Kunst macht das Leben schöner.
Was gibt es zu sehen? Antes, der große formstrenge Intellektuelle aus Karlsruhe mit Skulpturen, Grafiken und einem meditativen Gemälde; Grieshaber, sein Ziehvater auf dem Professorenstuhl mit Unikaten, Entwürfen und Grafiken; Ackermann, der beide Weltkriege mitgemacht hat, ein Beispiel ist für diffamierte und unterdrückte Kunst in der NS-Zeit. Und die Klassiker: Chagall, Miro, Hundertwasser und lebende Größen wie Corneille, Rizzi, Portugall, Alt - also auch Kunst, die populär geworden ist.
Im Atelier ausgestellt und anwesend sind drei regionale Künstler: Renata Bäckel und Matthias Ebinger aus Karlsruhe und Petra Mayáns aus Heidelberg, drei wie sie unterschiedlicher nicht malen könnten. Ihre Bilder hängen eng beieinander: Les extremes se touchent!
Galerist Claus Petschmann, der die Idee zu dieser Kunstmesse hatte, hat mit "2003/2004 in Mannheim" schon die erste komplette Hundertwasser-Grafik-Ausstellung in Deutschland veranstaltet. Er verfolgt ein mobiles, modernes Konzept: Er gestaltet vorhandene Räume, schafft eine Atmosphäre von Gespräch, Kontakt und Begegnung. Es gibt zu sehen: Über 350 signierte Skulpturen, Unikate, Grafiken, Schmuck-Objekte, Dazu Beratung, eine zehnminütige Führung durch die Ausstellung zur vollen Stunde, im Hintergrund ein Kunst-Antiquariat und "Kunst-im-Video".
Am zweiten Wochenende (7.-8.6.) stehen Gemälde im Mittelpunkt, darunter dreimal Otto Dill. Dazu Keramik und Design und Malereien. u.a. Cornelia Rating aus Karlsruhe und Nicole Wessels. Auch Renata Bäckels Mixed Medias und Matthias Ebingers Bilder bekommen dann je einen eigenen Raum. Ein Restaurator begutachtet, schätzt und demonstriert, wie man verwundete Bilder heilen und hüten kann. So kommen Geschichte und Gegenwart zusammen. -pm
www.privatkunstmesse.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Offene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließtDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben