Projektraum Rotten Bar
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2018
Das Spiel steckt schon im Namen.
Ist die „Rotten Bar“ ein verlotterter und verrotteter Ort oder ein Raum, in dem man sich zusammenrottet? Ein bisschen beides, wenn es nach dem Gründer Benno Blome geht. Vor zwei Jahren rief er den Projektraum ins Leben und seitdem finden hier regelmäßig Ausstellungen, Lesungen und Konzerte statt – auf sandbedecktem Boden, der das Flair einer Seemannskneipe ausstrahlt. Die Atmosphäre lädt zum Verweilen ein und ermöglicht einen lockeren, spielerischen Zugang zu den präsentierten Projekten, was Blome bei den Ausstellungseröffnungen in etablierten Museen häufig vermisst. Selbst in Kunstvereinen, die zu ihrer Entstehungszeit im 19. Jahrhundert für junge Künstler das Sprungbrett in die Kunstwelt waren, findet man immer seltener dieses ungezwungene Ambiente.
Heute nehmen die sogenannten Off-Spaces diese Rolle ein. Benno Blome, selbst Künstler und derzeit in der Städtischen Galerie als Preisträger der Werner-Stober-Stiftung ausgestellt, weiß, dass die Karriere eines Künstlers oft von gutem Timing und Glück abhängt. Umso wichtiger findet er die Rolle solcher eigenständigen urbanen Räume, die das Privileg, ausgestellt und gesehen zu werden, für erfahrene wie unerfahrene Künstler ermöglichen. Die Auswahl der hier präsentierten Künstler geschieht meist durch persönliche Kontakte und zufällige Begegnungen und entwickelt sich durch Atelierbesuche und vertrauten Austausch zu einem intensiven Prozess. Dadurch kommt eine bunte Mischung an künstlerischen Positionen zusammen: Die Ausstellung im März zeigt Werke von Fotograf Robert Mapplethorpe und Malerkünstler Franz Ackermann – Künstler, die bereits festen Fußes in der Kunstwelt stehen.
Im Mai folgt dann eine Präsentation des Karlsruher Druckgrafikers Christian Schmuck, mehr im nächsten INKA. Das Besondere an solchen Projekträumen, die oft aus Eigeninitiative und in eigenem finanziellen Risiko entstehen, ist diese Begegnung zwischen bekannten und noch unentdeckten Künstlern. Sie sind ein Ort des Austauschs, sowohl für Künstler untereinander, als auch für ein interessiertes Publikum. Ein „Refugium für die Kunst“ nennt es Blome: Denn die Werke sollen nicht nur präsentiert, sondern auch frei von aktuellen Entwicklung in Politik und Gesellschaft gesehen werden dürfen. „Hier werden Objekte als eigenständiger, zeitloser Ausdruck betrachtet“, meint der geborene Dresdner und beschreibt damit sein Verständnis von der Freiheit der Kunst.
So haben Künstler die Möglichkeit, ihren Arbeitsprozess oder ein abgeschlossenes Werk präsentiert zu sehen und neue Impulse von Besuchern zu erhalten. „Kunst ist immer abhängig von einem Publikum und der Gesellschaft, die sie sieht“, ist die Überzeugung, die Blome immer wieder neue und experimentelle Projekte präsentieren lässt. Nur „dann passiert irgendwas – was auch immer!“ -hju
Robert Mapplethorpe und Franz Ackermann, Eröffnung: Fr, 13.4., 19 Uhr, bis 15.4.; Christian Schmuck, Eröffnung: Fr, 18.5., 19 Uhr, bis 20.5., Rotten Bar, Augartenstr. 32, Hinterhaus, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPforzheim: Internationaler Museumstag 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
„Pforzheim For Design Lovers“ heißt ein 2024 ansprechend schicker kompakter A6-Folder mit stolzen 150 Seiten, in dem die Kreativstadt Pforzheim sich auffaltet.
Weiterlesen … Pforzheim: Internationaler Museumstag 2025Kunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Schafft die Kunst in puncto Umweltschutz eine Brücke zwischen Ästhetik und Aktion?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben