Raimund Vögtle & Harald Metzkes
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.10.2023
Nach 2022 zeigt Galerist und Kunsthistoriker Axel Demmer im publikumsträchtigen Café Segafredo erneut eine Ausstellung mit aktuellen Arbeiten von Raimund Vögtle.
Der Maler, auch ein leidenschaftlicher Kunstsammler, ist in den verschiedensten Techniken und Sujets unterwegs. Zuletzt zeigte er im Segafredo in seiner Ausstellung „La Mer“ eine Vielzahl unterschiedlichster Motive mit Meeresblick – jeweils vom selben Ausgangspunkt aus gemalt. In der neuen, vom Künstler konzipierten Ausstellung „Panoptikum“ tummeln sich Tiermenschen oder Menschentiere in Petersburger Hängung an den Wänden von Karlsruhes Szenecafé Nummer eins.
Es sind abstrakte Arbeiten, aber es lässt sich darin ständig und ohne Unterlass viel entdecken. Wer also grade mal nicht ins Handy schaut, bekommt hier for free jede Menge Compost für das Hirn durch ein wahres Panoptikum an Fabelwesen, die sich aus den scheinbar abstrakten Bildern schälen.
Vögtle hat eine beeindruckende Vita: In den späten 60ern studierte er im sogenannten Fuchsbau in Freiburg – einer Außenstelle der Karlsruher Kunstakademie – bei Peter Dreher. Der Konzeptkünstler und Maler sollte berühmt werden, er malte fast ausnahmslos Gläser. Bei Dreher bilden Vögtle, der später berühmt werdende Maler Artur Stoll, Rolf Zimmermann und Joachim Gerber eine lose Gruppe – aus der heraus Vögtle beschließt, doch lieber von Berufs wegen Mediziner zu werden. 30 Jahre arbeitete er in Karlsruhe als Internist, malte, betrieb in der Nördlichen Waldstraße engagiert eine Galerie für zeitgenössische Kunst. In dem aufwendig sanierten Haus, wo heute Licht + Planung angesiedelt ist, vermietet er übrigens im Obergeschoss nach wie für kleines Geld Zimmer an Studenten der Kunstakademie.
In der Galerie in der Herrenstraße sind noch bis 30.10. in einer kleinen Sonderausstellung wunderbare Arbeiten des berühmten Ostberliner Malers Harald Metzkes aus drei Jahrzehnten zu sehen. -rw
Raimund Vögtle – „Panoptikum“, Café Segafredo, Erbpinzen-/Ecke Bürgerstr., Mo-Sa 9-20 Uhr; Harald Metzkes, Kunsthandel Axel Demmer, Herrenstr. 50, Karlsruhe, Mo-Sa 10-18 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben