Raum durch Handlung
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 21.05.2012
Die Institution „Museum“ zu beleben, das war (neben dem Auszug der Kunst auf die Straße) eine Möglichkeit, wie Künstler ab den 1960er Jahren auf die „verstaubten“ Präsentationsorte ihrer Kunstwerke reagierten.
Beleben hieß für Franz Erhard Walther schon seit seinem ersten Buch „Objekte benutzen“ von 1968, den Betrachter zu aktivieren, ihn zum Mitmachen anzuregen und einzubinden in den Entstehungsprozess oder in die Präsentation des Kunstwerks. Das entsprechend seine Form dauernd änderte – wie beispielsweise der „1. Werksatz“, eine 58-teilige Arbeit, 1969 erstmals im MoMA in New York präsentiert und nun im Besitz des ZKM befindlich.
Hier machte Walther textile „Angebote“ an das Publikum: Es konnte die mit Filz bespannten Platten auffalten, neu arrangieren, zwischen mehreren Besuchern aufspannen und damit die Erscheinungsweise immer wieder neu verändern. Walther gehört zu jenen Künstlern, die die in der Partizipation schlummernden Möglichkeiten schon früh ausloteten und zum Prinzip ihrer Kunst erklärten.
Im Rahmen des Ausstellungsschwerpunkts „Performativität“ wird Franz Erhard Walthers Werk unter dem Titel „Raum durch Handlung“ jetzt groß im MNK gezeigt. Ab 15.6. folgt dann die Doppelausstellung „Ivan Faktor. Erstes Programm“ mit den Künstlern Jószef Robakowski und Bernhard Sandfort. -ChG
F.E. Walther: Eröffnung 25.5., 19 Uhr, Ivan Faktor: Eröffnung 15.6., 19 Uhr, beide bis 9.9., ZKM - Museum für Neue Kunst, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll, der die Skulpturenmeile in Bruchsal initiiert, hat auch die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“Dorothea Rogulja-Wagner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Dorothea Rogulja-Wagner stellt den Menschen ins Zentrum ihrer Kunst.
Weiterlesen … Dorothea Rogulja-WagnerKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.05.2025
Noch bis 4.5. kann man sich im KFT-Center, einer künstlerischen Shoppingmall von 18 zeitgenössischen jungen Künstlern einen kleinen Überblick über die unabhängige Kunstproduktion in Karlsruhe verschaffen.
Weiterlesen … KFT-Center
Kommentare
Einen Kommentar schreiben