„Record & Again!“ 40jahrevideokunst.de, Teil 2
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2009
Und noch mehr Stoff, um das Sommerloch zu stopfen.
Im Juli eröffnet im ZKM Medienkunstmuseum der zweite Teil der 2006 so erfolgreichen Schau „40 Jahre Videokunst“. Videogeschichte zu erforschen bedeutet ja zunächst einmal, alles fast vergessene Material vergangener Jahrzehnte aus Archiven und Depots ans Tageslicht zu zerren, Spulen und Kassetten zu flicken, das so gesicherte Kunstwerk umzuspielen und öffentlich zu machen.
Zu diesem Zweck wurde im ZKM 2004 ein mit digitaler Technik gepaarter historischer Gerätepark eingerichtet, das Labor für antiquierte Videosysteme, eine „digitale Arche Noah“. Diverse der so geretteten Medienkunststücke werden nun im Rahmen der Ausstellung mit Katalog und einer DVD-Studienedition zugänglich.
Lag der Schwerpunkt vor drei Jahren noch auf dem Gesamtpanorama der jungen Kunstform, konzentriert sich die Fortsetzung nun ganz darauf, deren Anfänge sichtbar zu machen. „Record & Again!“ stellt rund 50 Arbeiten aus den letzten 40 Jahren vor, die in ihrer Vielfalt exemplarisch für die deutsche Videoszene stehen.
Darunter sind u.a. der berühmte Boxkampf, den Joseph Beuys 1972 auf der „Documenta 5“ bestritt, die Rekonstruktion der 6-Monitor-Installation „Schafe“ von Wolf Kahlen, die zuletzt 1976 gezeigt wurde, sowie Arbeiten aus der Fernsehgalerie Gerry Schum, von Bazon Brock, Michael Bielicky, Lutz Dammbeck, A. R. Penck, Dieter Roth, Marcel Odenbach und Gabór Body. 50 Künstler hat das ZKM so auf 500 Quadratmetern zusammengetragen. Alle Werke werden konsequent auf Bildschirmen ihrer Zeit präsentiert. -fb
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Pest oder Cholera
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.11.2025
Pest oder Cholera – die Redewendung klingt nach medizinischer Katastrophe, meint aber weit mehr.
Weiterlesen … Pest oder CholeraEnter, Exit, Enter, Enter, Exit
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.11.2025
Wir konstruieren, reproduzieren und erzählen in einem fortwährenden Fluss, wie ein Fließband kreieren wir Geschichten und lassen sie zu Werkzeugen werden.
Weiterlesen … Enter, Exit, Enter, Enter, ExitJohannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.11.2025
Johannes Gervés Malerei nähert sich suchend der Weite und Tiefe eines offen gedachten Landschaftsraums ohne spezifischen örtlichen Bezugspunkt.
Weiterlesen … Johannes Gervé – „Auf dem Wasser zu singen“Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.11.2025
Zum 20. Mal zeigt das Staatliche Museum für Naturkunde an seinem Tag der offenen Tür, was sich hier rund um die Kernaufgaben Forschen, Sammeln, Bewahren und Wissenvermitteln so alles tut.
Weiterlesen … Naturkundemuseum: Tag der offenen Tür 2025BBK: Neue Mitglieder
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.11.2025
Mit der Ausstellung „Neue Mitglieder“ öffnet der BBK Karlsruhe einmal mehr ein Fenster zur lebendigen Vielfalt der regionalen Kunstszene.
Weiterlesen … BBK: Neue MitgliederNarrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des Regelbruchs
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.11.2025
Der Narr ist eine schillernde Gestalt und seit dem Mittelalter nicht aus der Kulturgeschichte wegzudenken.
Weiterlesen … Narrenfreiheit!? Eine kleine Geschichte des RegelbruchsJaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
„Memory Of Colors“ ist das Lebenswerk des kolumbianischen Fotografen Jaime Ocampo-Rangel und umfasst Fotografien von Menschen aus 40 bedrohten Ethnien weltweit.
Weiterlesen … Jaime Ocampo-Rangel – „Memory Of Colors“The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar Ceilings
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Katzen waren schon lange vor den NFTs die wahren Herrscher des Internets.
Weiterlesen … The Story That Has Just Begun. Die NFT-Sammlung des ZKM & Unfamiliar CeilingsWinterausstellung der Galerie Demmer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.11.2025
Im Segafredo wechselt nahezu unbemerkt die Sommer- zu einer Winterausstellung.
Weiterlesen … Winterausstellung der Galerie Demmer
Kommentare
Einen Kommentar schreiben