„Record & Again!“ 40jahrevideokunst.de, Teil 2
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.07.2009
Und noch mehr Stoff, um das Sommerloch zu stopfen.
Im Juli eröffnet im ZKM Medienkunstmuseum der zweite Teil der 2006 so erfolgreichen Schau „40 Jahre Videokunst“. Videogeschichte zu erforschen bedeutet ja zunächst einmal, alles fast vergessene Material vergangener Jahrzehnte aus Archiven und Depots ans Tageslicht zu zerren, Spulen und Kassetten zu flicken, das so gesicherte Kunstwerk umzuspielen und öffentlich zu machen.
Zu diesem Zweck wurde im ZKM 2004 ein mit digitaler Technik gepaarter historischer Gerätepark eingerichtet, das Labor für antiquierte Videosysteme, eine „digitale Arche Noah“. Diverse der so geretteten Medienkunststücke werden nun im Rahmen der Ausstellung mit Katalog und einer DVD-Studienedition zugänglich.
Lag der Schwerpunkt vor drei Jahren noch auf dem Gesamtpanorama der jungen Kunstform, konzentriert sich die Fortsetzung nun ganz darauf, deren Anfänge sichtbar zu machen. „Record & Again!“ stellt rund 50 Arbeiten aus den letzten 40 Jahren vor, die in ihrer Vielfalt exemplarisch für die deutsche Videoszene stehen.
Darunter sind u.a. der berühmte Boxkampf, den Joseph Beuys 1972 auf der „Documenta 5“ bestritt, die Rekonstruktion der 6-Monitor-Installation „Schafe“ von Wolf Kahlen, die zuletzt 1976 gezeigt wurde, sowie Arbeiten aus der Fernsehgalerie Gerry Schum, von Bazon Brock, Michael Bielicky, Lutz Dammbeck, A. R. Penck, Dieter Roth, Marcel Odenbach und Gabór Body. 50 Künstler hat das ZKM so auf 500 Quadratmetern zusammengetragen. Alle Werke werden konsequent auf Bildschirmen ihrer Zeit präsentiert. -fb
www.zkm.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben