Refik Anadol – Digital Dreams
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.07.2020
Drei raumgreifende Datenskulpturen von Refik Anadol verwandeln die historische Architektur des Baden-Badener Kurhauses seit Anfang Juli in einen strömenden Pixelparcours.
Mithilfe von KI erforscht der aus Istanbul stammende, durch seine großdimensionierten Arbeiten für weltweit renommierte Kunst- und Kulturinstitutionen wie die Walt Disney Concert Hall in seiner Wahlheimat Los Angeles oder das New Yorker Artechouse bekannt gewordene und heute international gefragte Media Artist den Raum und kreiert eine hybride Beziehung zwischen digitalen und physischen Gebilden, Architektur und Medienkunst.
Nachdem die Baden-Baden Events GmbH ihre Sommer-Open-Airs coronabedingt absagen musste, wurde mit „Digital Dreams – The Experience“ ein neues Projekt konzipiert, das mittels High-End-Projektoren einen immersiven Rundgang entstehen lässt: Anadols „Nature Dreams“ im Konferenzsaal bestehen aus über 46 Millionen Bildern, die algorithmisch auf einer quadratischen LED-Wand zu einem virtuellen Kunstwerk ineinanderfließen.
Im Runden Saal loten die „Melting Memories“ auf einer 4x4-Meter-Wand sowie vier weiteren LED-Wänden die Darstellungsmöglichkeiten der Schnittmenge von modernster Technologie und zeitgenössischer Kunst aus. Zum Abschluss flutet das digitale Marmarameer den Bénazetsaal, indem die zweiteilige Arbeit „Bosphorus“ über das gesamte Bühnenportal sowie auf über 200 Quadratmeter Bodenfläche projiziert wird. Der Einlass zum 60-minütigen Rundgang erfolgt im 20-Minuten-Takt in Gruppen von max. 33 Personen. -pat
bis 4.9., Fr-Mi 10-19 Uhr (letzter Einlass: 18 Uhr), Kurhaus Baden-Baden
Nachricht 1421 von 6482
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Kunstraumexpress
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 17.01.2025
Vier Ausstellungen in vier Wochen.
Weiterlesen … KunstraumexpressHeilende Kunst
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.01.2025
Raus aufs Land, Ruhe im Kopf, der Hände Arbeit schätzen und von der Erde leben.
Weiterlesen … Heilende Kunst40 Jahre Amiga – Makes It Possible!
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.01.2025
Kurz nach der Markteinführung des ewigen Rivalen Atari ST präsentierte Commodore Mitte 1985 im New Yorker Lincoln Center seinen revolutionären 16-Bit-Heimcomputer.
Weiterlesen … 40 Jahre Amiga – Makes It Possible!Surrealismus – Welten im Dialog
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.01.2025
Im Bruch mit den engen bürgerlichen Konventionen und Denkmustern und tief von Freuds Psychoanalyse und Traumdeutung beeinflusst, suchte die surrealistische Avantgarde die „absolute Realität“ (André Breton).
Weiterlesen … Surrealismus – Welten im DialogBKV-Mitgliederausstellung & -Jahresgaben 2024
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2024
Am Ende des Jahres präsentiert der Kunstverein mit seiner Mitgliederausstellung regelmäßig die bunte Vielfalt seiner kunstschaffenden Mitglieder.
Weiterlesen … BKV-Mitgliederausstellung & -Jahresgaben 2024Heart Of Gaza
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2024
Diese Ausstellung vermittelt via „Children’s Art From Palestine“ tiefen Einblick in die Realität in Gaza.
Weiterlesen … Heart Of GazaSabine Brand Scheffel
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2024
Die Karlsruher Malerin zeigt in einer Einzelausstellung einen Überblick über Arbeiten und Serien der vergangenen Jahre, wobei ein Schwerpunkt der Werkkomplex „Über den Gärten“ und die seit 2001 bestehende Reihe der „Tag- und Nachtgedanken“ sind.
Weiterlesen … Sabine Brand ScheffelFraming Motions
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2024
In der thematischen Gruppenausstellung „Framing Motions. Video. Performance. Fotografie“ widmen sich 18 Mitglieder dem flüchtigen Moment zwischen Bewegung und Stillstand, Aktion und Dokumentation, Körper im und außerhalb von Raum.
Weiterlesen … Framing MotionsWir werden bis zur Sonne gehen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 15.12.2024
Mit über 200 Werken werden in einer großen Ausstellung die Pionierinnen der geometrischen Abstraktion im 20 Jh. gewürdigt.
Weiterlesen … Wir werden bis zur Sonne gehen
Einen Kommentar schreiben