Reformatoren im Bildnis
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.09.2016
Kennen Sie Philipp Schwartzerdt?
Sicherlich – denn kein anderer als der Reformator Melanchthon verbirgt sich dahinter, der 1497 in Bretten geboren wurde und neben Luther wesentlich für die Verbreitung der neuen Lehre im 16. Jahrhundert verantwortlich war. Johannes Reuchlin verpasste ihm in einer Widmung die griechische Lesart seines Nachnamens, für dessen Wirkung waren aber die Buchdrucker und Maler zuständig.
Erstaunliches hat die nach dem Reformator benannte Europäische Melanchthon-Akademie in Bretten zutage gefördert: Die Bildnisse von Luther und Melanchthon, von Bugenhagen und Jonas – allesamt Wittenberg zugeordnet –, der süddeutschen Reformer Brenz und Bucer, aber auch die Portraits der Schweizer Reformatoren Zwingli, Calvin, Bullinger und Beza sind dem Wandel unterworfen. Der ist eben nicht nur stilistischen Veränderungen zuzuschreiben, sondern auch dem Umstand, dass (darin den Wandmalereien mittelalterlicher Kirchen vergleichbar, die oft als „Biblia Pauperum“ bezeichnet werden) bestimmte Eigenschaften vermittelt werden sollten.
Die Reformatorenbildnisse waren, so die These der Ausstellung, die mit umfangreichem Material belegt wird, zentrales Kommunikationsmittel, um die Inhalte der Reformation zu transportieren. Ausgehend vom reichen Bestand des Melanchthonhauses, das einen lückenlosen Querschnitt vom 16. bis 19. Jahrhundert ermöglicht, lassen sich die unterschiedlichen Ebenen der malerischen und zeichnerischen Überzeugungsarbeit nachvollziehen – die natürlich für die damals überwiegend nicht des Lesens mächtigen Menschen wichtige Hinweise gaben. Das konnte bereits eine hochgezogene Augenbraue, der Wulst über den Augen oder eine hohe Stirn sein.
Pünktlich zur Ausstellung sind auch zwei Bücher zum Thema erschienen, die sich mit „Humanismus und Reformation“ (herausgegeben von Günter Frank, Verlag Regionalkultur Ubstadt-Weiher 17,90 Euro) und mit „Europa reformata“, den Reformationsstädten und ihren Reformatoren (herausgegeben von Michael Welker u.a., Ev. Verlagsanstalt Leipzig 29,90 Euro) auseinandersetzen. Wem dies zu theoretisch ist: Am Tag des offenen Denkmals lädt die Buchdruckerzunft der Vereinigung Alt-Brettheim zu Vorführungen der „Schwarzen Kunst“ Gutenbergs und einem Mitmachprogramm ein. -ChG
bis 11.12., Melanchthonhaus Bretten; „Drucken wie zu Gutenbergs Zeiten“ am Tag des offenen Denkmals: 11.9., 11.30/15 Uhr, Eintritt frei
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Bevor das Badische Landesmuseum nach dem 28.9. seine Schlosstüren aus Generalsanierungsgründen für mind. sechs Jahre schließt und die Kunsthalle Baden-Baden als Interimsstätte bezieht, könnten Besucher beim „Museumssommer“ „Noch einmal Baden in Kultur“.
Weiterlesen … Museumssommer – Noch einmal Baden in Kultur
Kommentare
Einen Kommentar schreiben