Reise durch symbolisches Grenzland
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 07.10.2013
Drei Städte, zwei Bundesländer, acht Ausstellungsorte und jede Menge Motive, die zum Nachdenken anregen.
Das fünfte „Fotofestival Mannheim-Ludwigshafen-Heidelber“ befasst sich bis 10.11. mit dem Bilderkosmos der 1947 in Paris gegründeten Fotografen-Kooperative „Magnum Fotos“. Passend zu den städteübergreifenden Merkmalen des Festivals wurden aus dem umfangreichen Archiv der Agentur Fotos ausgewählt, die sich mit dem Thema „Grenzgänge“ beschäftigen.
Im Fokus stehen die Verteidigung und Überschreitung, aber auch das Ineinandergreifen von Territorien – ob im sozialen, politischen, wirtschaftlichen oder privaten Bereich. Ausgestellt wird an altbewährten Orten wie der Kunsthalle Mannheim (Uprooted/Exil), dem Wilhelm-Hack-Museum Ludwigshafen (No Place Like Home/Zuhause), der Sammlung Prinzhorn in Heidelberg (Locked Up/Die Zelle) oder im dortigen Kunstverein (Battleground/Afghanistan). Aber auch neue, jüngere Locations kommen zum Zuge, wie zum Beispiel die Halle 02 in Heidelberg (Liu Jie: Migrant Nation).
Mannheim wartet außerdem mit zwei besonderen Projekten auf: Unter dem Titel „Deutschlandreise“ konnten vier Magnum-Fotografen aus Amerika, England, Italien und Peru in Kooperation mit dem „Zeit Magazin“ persönliche Eindrücke von Deutschland im Wahljahr 2013 sammeln. Das Ergebnis ist im Zephyr zu sehen.
Die Ausstellung „Insight Out / Konversion“ in der Stadtgalerie gibt Einblick in eine andere Art der Transition und zeigt Porträts der amerikanischen Armeestandorte und des dort verbliebenen militärischen Personals vor dem Abzug aus Mannheim im Jahr 2012. -sab
Grenzgänge. Magnum: Trans-Territories, Wilhelm-Hack-Museum, Ludwigshafen, bis 10.11.
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Ping-Poema Festival
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.05.2025
Im Rahmen der Ausstellung mit der brasilianischen Poetikkünstlerin Lenora de Barros gibt’s zwei Tage lang ein kleines, aber feines BKV-Festival mit einem Vortrag, Filmscreenings, Workshop und Onlineperformance der Künstlerin sowie einem Konzert.
Weiterlesen … Ping-Poema FestivalAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Carol Neuber bereichert mit ihren regelmäßigen Ausstellungen, die meist junge Kunst präsentieren, die hiesige Offszene ungemein.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“Werner Gilles & Raimund Vögtle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 30.04.2025
Werner Gilles war Bauhausschüler in Weimar bei Oskar Schlemmer und Lyonel Feininger, der so oft zur „Biennale“ Venedig (1948/’50/’58) und zur „Documenta“ (1955/’59/’64) eingeladen wurde wie sonst kein deutscher Künstler.
Weiterlesen … Werner Gilles & Raimund VögtleKunstvoll nachhaltig
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.04.2025
Wer sagt, dass Umweltschutz und Kunst keine aufregende Mischung sind?
Weiterlesen … Kunstvoll nachhaltigKFT-Center
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2025
Der „KunstfreundInnentreff“verwandelt die Orgelfabrik in eine künstlerische Shoppingmall – das „KFT-Center“.
Weiterlesen … KFT-CenterMartin Pöll
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.04.2025
Der gebürtige Südtiroler Bildhauer Martin Pöll erarbeitet einerseits ganz traditionell realistische Holzskulpturen, bevorzugt Raben, in z.T. äußerst gewagten Konstruktionen aus rohen Holzstämmen – was bei seiner Herkunft zunächst kaum jemand verwundern dürfte.
Weiterlesen … Martin PöllUnrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.04.2025
Lange Zeit galten Museen während der NS-Zeit als scheinbar unverdächtig, ja sogar als Opfer des staatlich angeordneten Entzugs von „entarteter Kunst“.
Weiterlesen … Unrecht & Profit – Das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus200 Jahre KIT in 100 Objekten
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.04.2025
2025 feiert das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ein ganz besonderes Jubiläum.
Weiterlesen … 200 Jahre KIT in 100 ObjektenPeter Piek
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.04.2025
Der 1981 in Karl-Marx-Stadt geborene Künstler Peter Piek ist von Hause aus multimedial unterwegs.
Weiterlesen … Peter Piek
Kommentare
Einen Kommentar schreiben