Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.04.2023
Spinnen verfügen über einen schlechten Seh-, aber dafür äußerst ausgeprägten Tastsinn.
Durch Erschütterungen, die sie durch ihre Netze senden und empfangen, gewinnen sie ihr Bild der Welt. Die Netzarchitektur von Spinnentieren diente Tomás Saraceno als Vorbild für dessen Klanginstallation: Ein großer, weißer Raum, durchzogen von schwarzer Schnur – ein begehbares Saiteninstrument, an dessen Knotenpunkte die BesucherInnen zupfen dürfen, um es zum Erklingen zu bringen. So ertönen unterschiedliche Harmonien im Rahmen einer gemeinsamen Jamsession. Wie gut sich Kunst und Wissenschaft ergänzen und wie ästhetisch Wissenschaft inszeniert werden kann, zeigt die Ausstellung „Renaissance 3.0“ – die letzte vom künstlerisch-wissenschaftlichen Leiter Peter Weibel konzipierte.
Ausgehend von der arabischen und der italienischen Renaissance zeigt die Werkschau, wie Künstler und Wissenschaftler im digitalen 21. Jh. arbeiten; nämlich mit den gleichen Werkzeugen, dem gleichen „Pool Of Tools“, wie Weibel es bezeichnet. Tools können in diesem Zusammenhang nicht nur Apparate sein wie Mikroskope oder Messgeräte, sondern auch wissenschaftliche Methoden und innovative Technologien aus den verschiedensten Disziplinen. So basieren die gezeigten Kunstwerke bspw. auf Erkenntnissen der Biochemie, Mathematik und der Neurowissenschaften. Ein zentrales Element im Ausstellungsraum bildet ein interaktives Wissensfeld, ein „begehbares Buch“. Besucher können inmitten der Ausstellung Begriffe, die von Beamern auf den Boden projiziert werden, mit ihren Schritten ansteuern und sich genauer erläutern lassen. Es entsteht eine experimentelle Kollaboration zwischen Mensch und Maschine; eine interaktive Installation, bei der menschliches und maschinelles Lernen in Aktion zueinander treten.
Zwischen Laborsituationen, Ästhetisierung der Wissenschaft und dem Vergleich der menschlichen und der von Menschen gemachten Evolution werden in „Renaissance 3.0“ Arbeiten von 35 Künstlern gezeigt: Ein Industrieroboter zeichnet ein Panorama der Mars-Oberfläche, Fische werden mit Röntgenstrahlen durchleuchtet und auf Papier gebracht, Plankton wird in makroskopischen Filmaufnahmen mit Sounds hinterlegt und aus kultivierten Algen mithilfe eines 3D-Druckers gewonnene Skulpturen präsentiert. Alle ausgestellten Werke ziehen Verbindungslinien zu historischen Wissensfeldern und beschäftigen sich intensiv mit innovativen Forschungsbereichen. So lädt die interaktive Ausstellung auf vielfältige Art zum gemeinsamen Entdecken, Erkennen, Erforschen und Experimentieren ein. -sab
bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Brummi, Monza & Milano
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.07.2025
Die 1872 in Durlach gegründete Firma Gritzner-Kayser verkaufte ihre Nähmaschinen in über 80 Länder weltweit.
Weiterlesen … Brummi, Monza & MilanoOpening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Bei der Auftaktveranstaltung der Eventreihe „Kunst, Sommer, Technik“, an der auch Karlsruher Galerien beteiligt sind, ist ein abwechslungsreiches Programm u.a. mit den Staatsballett sowie ein Sektempfang geboten.
Weiterlesen … Opening der Reihe „Kunst, Sommer, Technik“Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Vom 11. bis 13.7. lädt die Kunstakademie Stuttgart zu ihrem traditionellen „Rundgang“ ein.
Weiterlesen … Kunstakademie Stuttgart: Rundgang 2025HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.07.2025
Die Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung der Hochschule Pforzheim spielt dieses Jahr mit der Doppeldeutigkeit des Begriffs „Gestalten“ – wie auch das Key Visual mit elf Gestalten im pixeligen Retro-Gaming-Stil verdeutlicht.
Weiterlesen … HS Pforzheim: Sommerwerkschau der Fakultät für Gestaltung 2025Ștefan Bertalan & Plants Intelligence
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.07.2025
Im Sommer wird dem rumänischen Künstler Ștefan Bertalan (1930-2014) eine erste umfangreiche Retrospektive in Deutschland gewidmet.
Weiterlesen … Ștefan Bertalan & Plants IntelligenceSommerausstellung der Kunstakademie 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.07.2025
Die Karlsruher Kunstakademie ist unter dem Rektorat des Künstlers und Zeichners Prof. Marcel van Eeden rege und die Professoren aktiv wie nie.
Weiterlesen … Sommerausstellung der Kunstakademie 2025BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Die alljährliche Mitgliederausstellung des in den vergangenen Jahren deutlich aktiveren und auch verjüngten BBK ist fast ein Panoptikum des aktuellen Karlsruher Kunstschaffens.
Weiterlesen … BBK-Sommerfest & -Mitgliederausstellung 2025Schmuck+ 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 05.07.2025
Aus dem Anliegen, die Ausstellung „Lust auf Schmuck“ nach 13 Jahren mit einem neuen Konzept weiterzuführen, entstand 2020 die Verkaufsausstellung „Schmuck+“.
Weiterlesen … Schmuck+ 2025Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.07.2025
Der Verein Freunde und Förderer der „art Karlsruhe“ lädt am Fr, 4.7. zu seiner zweiten Kunstauktion.
Weiterlesen … Benefizkunstauktion der „art Karlsruhe“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben