Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.04.2023
„Mein persönlicher Timeslot wird von einem Piloten diktiert, den die einen Gott und die anderen Zufall nennen“, antwortete Peter Weibel noch im Februar bei seinem letzten Interview für INKA auf die Frage, wie viele Bücher er noch schreiben wolle.
Wenige Wochen später liest sich dieser Satz ganz anders, wird vielleicht erst jetzt verständlich. Weibel hat einen anderen, einen schnelleren Aufzug genommen – und seine Buchideen über „Entropie und Evolution“, „Die politischen Verbrechen des 20. Jh.“ oder „Die Geschichte der Digitalisierung seit 300 Jahren“ mit sich. Einige Gedanken davon flossen sicher noch in seine letzte Ausstellung „Renaissance 3.0“ ein. Sie handelt von einer dritten Welle der Verwissenschaftlichung von Kunst. Damit navigiert sie so zielsicher und präzise wie weitläufig und mäandernd durch den geistigen Ozean, den Weibel 24 Jahre lang in seinem Karlsruher Container namens ZKM besegelt hat. Im 21. Jh., so stellte Weibel fest, greifen KünstlerInnen und Wissenschaftler wieder vermehrt zu denselben Tools, Methoden und Programmen.
Zuvor war dies bereits vor rund einem Jahrtausend in der arabischen, und ca. 500 Jahre später in der italienischen Renaissance der Fall gewesen. „Früher, als das Werkzeug des Künstlers der Pinsel war und das Werkzeug des Zahnarztes der Bohrer, war keine Allianz möglich. Heute aber verwenden sie die gleichen mikroskopischen Kameras. Künstler und Wissenschaftler benutzen vergleichbare Hard- und Software, Computer, Sensoren und Algorithmen“ – so erklärte es Weibel noch persönlich in unserer März-Ausgabe. Damit würde die Kunst nun auch wieder gemeinsam mit der Wissenschaft ins Reich der unsichtbaren Dinge jenseits der natürlichen Wahrnehmung vordringen. 35 Positionen der internationalen Medienkunst verdeutlichen diese Beobachtungen.
Die neue Werkzeugkultur ist multidisziplinär, sie erstreckt sich von Biochemie über Genetic Engineering bis zu den Neurowissenschaften und dem Unconventional Computing. Die kolumbianische Künstlerin Constanza Piña Pardo verknüpft in ihrer Soundinstallation „Khipu“ traditionelle Techniken der Inka-Kultur mit moderner Systemlogik und hat dabei einen Elektrotextilcomputer gebaut. In der Installation „Metabolica Camp“ von Thomas Feuerstein sind Mikroorganismen und 3D-Druck gleichermaßen Akteure im skulpturalen Prozess. Zentrum der Ausstellung ist ein interaktives Wissensfeld, in dem sich wichtige Begriffe erläutern lassen und bei dem sich menschliches und maschinelles Lernen gleichberechtigt realisieren. -fd
bis 7.1.24, ZKM, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerausstellung mit süddeutschen Malergrößen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 31.08.2025
Galerist Axel Demmer bestückt seit dem 27.7. das Café Segafredo neu mit einer großen Sommerausstellung.
Weiterlesen … Sommerausstellung mit süddeutschen MalergrößenOffene Formate & Raumblicke
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 08.08.2025
Unter dem Titel „Offene Formate“ können zwischen 8.8. und 14.9. Künstler auch ohne BBK-Mitgliedschaft die Galerieräume des Künstlerhauses für Ausstellungen nutzen.
Weiterlesen … Offene Formate & RaumblickeFrisch gestrichen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 03.08.2025
Das Zehnthaus Jockgrim entwickelt sich wieder zu einem Hotspot auch junger Kunst.
Weiterlesen … Frisch gestrichen26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenPoetic Frequencies
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie lässt sich Poesie verkörpern – jenseits von Sprache?
Weiterlesen … Poetic FrequenciesRe-imagining Connections
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Wie erinnern sich Landschaften?
Weiterlesen … Re-imagining ConnectionsLinolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIII„Kunstportal Pfalz“ schließt
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Das Kunstportal Pfalz hat nach 24 Jahren im Dienste der pfälzischen Kunstschaffenden seine aktive Arbeit zum 30.6. eingestellt.
Weiterlesen … „Kunstportal Pfalz“ schließt
Kommentare
Einen Kommentar schreiben