Renaissance 3.0
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.03.2023
„Se la pittura è scienzia o no?“
„Ist die Malerei eine Wissenschaft oder nicht?“, fragte Leonardo da Vinci um 1500 in seinem „Tratto della Pittura“. Die Frage beantwortete er schließlich mit Ja. Das ist vielleicht wenig überraschend für einen Universalgelehrten, der sowohl Maler und Bildhauer als auch Ingenieur, Anatom und vieles andere war – doch war da Vinci damit auch Seismograf seiner Zeit, die wir heute als (europäische) Renaissance einordnen. Vor rund 500 Jahren begannen Künste und Wissenschaften, sich einander anzunähern, Methoden und Werkzeuge ähnelten sich. Die Maler vermaßen die Perspektive, die Architekten die Räume. Gemälden lag ein ebenso elaborierter Konstruktionsplan zugrunde wie den neuen komplexen Maschinen. Doch schon ein halbes Jahrtausend zuvor gab es eine ähnliche Entwicklung im arabischen Kulturraum: Zwischen 800 und 1200 entstanden roboterähnliche Figuren und wundersame Apparate, die mitunter Musik machen konnten.
War das Kunst, war es Wissenschaft? Sind dies überhaupt scharf abzugrenzende Kategorien? Auch im frühen 21. Jh. lässt sich diese Frage kritisch stellen. Nach einer langen Zeit der Auseinanderentwicklung, in der sich die Kunst primär den Dingen zuwandte, die das natürliche Auge erfassen kann, und die Wissenschaft das bislang Unzugängliche erforschte, sind die Disziplinen mit den technischen Medien und digitalen Technologien wieder näher zusammengerückt. Man benutzt wieder die gleichen Tools. Eine neue Werkzeugkultur steht im Mittelpunkt von „Renaissance 3.0“. Die Ausstellung zeigt neue parallele Entwicklungen zwischen Kunst und Wissenschaft, ob zufällig und parallel oder bewusst eingegangen. Sie gibt Einblicke in künstlerische Laborsituationen und künstlerisch-wissenschaftliche Kollaborationen. Von Biochemie über Genetic Engineering und Informationsdesign bis zu Neurowissenschaften und Unconventional Computing erscheint ein neues, multidisziplinäres Wissensfeld für das 21. Jh. am Horizont. -fd
Sa, 25.3., 19 Uhr, bis 7.1.24, ZKM-Lichthof 1+2, Karlsruhe
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben