„Retro Games“-Sonderausstellung: 40 Jahre Tetris
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.01.2024
Der Verein Retro Games hat in Karlsruhe viele der alten Spieleklassiker wieder ins Blickfeld geholt.
Und nicht nur das! Die Retro-Games der Sammlung können hier auch gespielt werden. Zahlreiche Spielautomaten, Konsolen und Heimcomputer warten dort auf alle, die noch einmal spielerisch in die Vergangenheit reisen möchten. Dazu werden jährlich Sonderausstellungen veranstaltet, die sich bestimmten Themen widmen. Seit dem 12.1. kann nun in der Schauenburgstr. 5 die Geschichte eines ganz besonderen Klassikers erkundet werden: Tetris – Das Spiel, das aus der Kälte kam.
Tetris: Eine Erfolgsgeschichte bis heute
Vor genau 40 Jahren wurde das simple, aber knifflige Puzzle-Spiel „Tetris“ von dem russischen Programmierer Alexei Paschitnow entwickelt – damals noch für den Computer Elektronika 60. Seither ist viel rund um das Retro-Game passiert. Es wurde unglaublich oft neu aufgerollt und kann mittlerweile auf etwa 65 verschiedenen Spieleplattformen erlebt werden. Dazu soll es sich etwa 425 Mio. Mal verkauft haben, durch die vielen Ableger und Interpretationen des Spiels ist diese Zahl jedoch womöglich immer noch zu niedrig.
Das Spielprinzip des Klassikers ist einfach: Von oben fallen verschiedene Blöcke herab, die alle unterschiedliche Formen besitzen. Diese müssen noch während dem Fall gedreht und so positioniert werden, dass sie sich gut in die darunterliegende Fläche hineinsortieren lassen. Je mehr Blöcke herabgefallen sind, umso schwieriger wird diese Aufgabe. Wird eine gesamte Linie von links bis rechts vollständig mit Blöcken gefüllt, so löst sie sich auf und macht wieder Platz. Aus der simplen Prämisse sind heute zahlreiche, knifflige Spiele entstanden, die schnelllebige Unterhaltung versprechen.
Interessante Einblicke für „Tetris“-Fans
Die Sonderausstellung im Museum von Retro Games bietet eine breite Palette an unterschiedlichen „Tetris“ -Versionen, die vor Ort live erlebt werden können. Dazu können BesucherInnen tief in die Geschichte des Spiels eintauchen. Sie finden vor Ort deshalb auch Merchandise zu „Tetris“ und können Antworten auf Fragen finden, die sich so wahrscheinlich noch nie gestellt haben. Dazu zählt z.B. die Frage, wer als erster „Tetris“ im Weltall gespielt und was die legendäre Melodie des Games eigentlich für eine Bedeutung hat.
Ein großes Highlight war die Vernissage am 12.1. Dabei war der amtierende „Tetris“-Vize-Weltmeister am Gameboy zu Gast und gab den Besuchern strategische Tipps, die dabei helfen, im Spiel noch besser zu werden. Natürlich gab er außerdem eine kleine Kostprobe seiner Fähigkeiten zum Besten und beeindruckte mit seinen Fingerfertigkeiten. Wer die Vernissage verpasst hat, muss sich nicht grämen: Die Sonderausstellung läuft bis zum 14.12., wodurch genug Zeit bleibt, den 40. Geburtstag von „Tetris“ mit einem Ausstellungsbesuch gebührend zu feiern.
Die Faszination von Retro-Games
Wer das Museum des Retro Games noch nicht besucht hat, fragt sich vielleicht, was den Reiz von Retro-Spielen überhaupt ausmacht. Dabei kommt in Faktor besonders zu tragen: Die alten Klassiker können technisch und grafisch zwar nicht mit heutigen Spielen mithalten, repräsentieren jedoch eine Zeit, in der alles rückblickend einfacher und unbeschwerter war.
Mittlerweile gibt es sogar deshalb zahlreiche moderne Spiele, die sich der Ästhetik oder sogar dem Gameplay alter Klassiker bedienen. Bestes Beispiel dafür sind Slots aus Online-Casinos, die immer noch die typischen Symbole und Geräusche alter Spielautomaten nutzen. Dabei gelangen bunte Früchte, rote Siebenen und Glocken auf den Bildschirm und imitieren damit die kultigen Metallmaschinen aus vergangenen Casinotagen. Retro-Slots sind so beliebt bei Spielern, dass man sie auf so gut wie jeder populären Plattform für Casinospiele finden kann. Auch viele Indie-Studios nutzen Retro-Games als Vorbilder für ihre Projekte, um trotz einfacher Grafiken und Gameplays mit dem Nostalgie-Faktor zu punkten. So findet man Titel wie den unterhaltsamen Side-Scroller „Broforce“ in Pixel-Optik, in dem eine kleine paramilitärische Einheit namens „Bros“ gegen die Superschurken der Welt in den Kampf ziehen muss. Das extrem erfolgreiche Indie-Game „Stardew Valley“ lehnt sich wiederum an Klassiker wie Harvest Moon an und nimmt Spieler in die Welt der Farmabenteuer mit. Mit mehr als 20 Mio. verkauften Einheiten auf verschiedenen Plattformen gehört es mittlerweile zu einem der meistverkauften Spiele.
„Tetris“ wird 40. Jahre alt! In Karlsruhe wird das gebührend mit einer Sonderausstellung gefeiert, die noch bis zum 14.12. im Museum von Retro Games bewundert werden kann. Wer den Klassiker und viele andere Spiele aus der Vergangenheit erleben möchte, ist dort genau richtig!
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben