RIP: Martin Schulz-Kirchner
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.09.2017
Ich lernte Martin Mitte der 70er in der später als Carambolage bekannten Kaiserstr. 21 kennen, wo ich jobbte.
Das war damals eine griechische Taverne, in der sich gerne auch die Künstlerboheme wegen der damals langen Öffnungszeiten bis 2 Uhr traf. Er studierte an der Karlsruher Kunstakademie und traf da auf seinen langjährigen Freund und Mentor Rainer Küchenmeister, der ihn, wie er betont, als „Kollegen und nicht als Studenten“ akzeptierte und zu ihm sagte: „Vergammle nicht an der Akademie, gehe raus in die Welt und schaue dich um“.
Er reiste viel, Holland, Frankreich, England – und blieb schließlich am Lago Maggiore hängen. Dort lebte und arbeitete er in einem kleinen Häuschen im Dorfkern von Cannero Riviera, das voller afrikanischer Skulpturen war. Der klassische, akademische Kunstbetrieb interessierte ihn eher wenig, dafür hatte er eine Vielzahl an Privatsammlern, die ihn unterstützten. Die Restaurants der Gegend waren kleine Ausstellungsräume seiner wunderbaren Bilder und Bildminiaturen – er liebte Stil und fast altmodische Eleganz, und er ging gerne gut Essen, so wurde eben in den Trattorias in Bildern bezahlt. Martin war ein begnadeter Beobachter und liebte die Tiere.
Aus Klecksen, Flecken, Punkten, Strichen und Gekritzel, gerne als Aquarell, Tusche oder in Wasserfarben lässt er seine Hommagen an (Perl)Hühner, Füchse, Hunde oder Giraffen entstehen, die teils aufgereiht wie Ballettfiguren in Bewegung sind. Unnachahmlich, wie er die Seele der Tiere zart aber dezidiert mit der malerischen Essenz eines dahingewischten Kleckses oder Fleckens transparent machte. Später wurde sein Werk zusehends abstrakter, es entstanden Skulpturen und Keramikarbeiten. Martin Schulz-Kirchner, geb. am 2.3.1955 in Neuwied, starb am 6.7.2017 am Lago Maggiore. Eine Seebestattung mit Begleitausstellung soll im September 2018 stattfinden. -rw
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Kommentar von Hildegard Hammoor |
Schade, habe nicht gewusst dass Martino verstorben ist. Seine Fußabddrücke habe ich heute noch auf Seide gedruckt. Eine schöne Erinnerung an schöne Erinnerungen am Lago.
Kommentar von Florian Depenthal |
Wer hat den Artikel geschrieben? RW?
Könnte ich eine Emailadresse von ihm haben?
Gruß Florian
Antwort von INKA Verlag
Roger Waltz: redaktion@inka-magazin.de
Einen Kommentar schreiben