Sammlung Arthur de Ganay
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 04.03.2009
Eine ehemalige Marmeladenfabrik in der Köpenicker Straße in Berlin Kreuzberg direkt an der Spree hat der Franzose Arthur de Ganay entdeckt und restauriert.
Der studierte Architekt verwandelte die Ruine mit der schwarzen Fassade in ein helles lichtes Sammlermuseum für zeitgenössische Fotografie. Ganz schlicht ist die Innenausstattung: ein verschachtelter Raum ohne Türen, in dem er arbeitet und lebt. Jeden zweiten Samstag führt der smarte Franzose selbst durch seine beachtliche Sammlung.
Alles was er kauft wird auch gezeigt, nichts landet im Lager. 2001 kam de Ganay von Paris nach Berlin. Seine schon zuvor geweckte Sammlerleidenschaft veränderte sich in der deutschen Hauptstadt. Ihn interessieren Architekturfotografien und er hat Werke der besten Fotografen erstanden: Candida Höfer, Thomas Ruff, Elger Esser.
Seine Sammlung bildet die Sonderschau. In Halle 1 werden die großformatigen Schätze zu sehen sein. Bereits während seines Architekturstudiums an der Sorbonne begann Arthur de Ganay Fotografie zusammenzutragen. Für die art Karlsruhe baut er seine Räumlichkeiten getreu nach. Gezeigt werden unter anderem die streng symmetrischen menschenleeren Innenräume von Candida Höfer. Sie hat atemberaubende, fast sakrale Bilder vom Louvre und der Opera Garnier gemacht.
Weniger pompös entfalten sich die Landschaftsbilder von Elger Esser. Er holt die Romantik in die zeitgenössische Fotografie zurück. Obwohl es sich um aktuelle Aufnahmen handelt, meint man, eine idealistisch konstruierte Landschaft zu betreten. Den Medienkünstler Thomas Ruff führt seine Bildserie „jpeg“ durch die Bilderwelt des Internets. Sein Foto zeigt ein in Staub zerberstendes Gebäude: Voyeurismus steht der Horrorvorstellung des Todes gegenüber. Ein Abstecher zur Sonderschau lohnt sich! -ub
www.art-karlsruhe.de
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
26. Kamuna
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.08.2025
Unterm Motto „Wissen schafft Vielfalt“ öffnen während der „Karlsruher Museumsnacht“ 21 Kulturinstitutionen ihre Türen von 18 bis 24 Uhr.
Weiterlesen … 26. Kamuna90 Jahre – Unvergessen
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 01.08.2025
Margot Holzmann, später Waltz; geb. 22.9.1935, Forchheim; gest. 6.4.2001, Karlsruhe.
Weiterlesen … 90 Jahre – UnvergessenKatja Wunderling
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 27.07.2025
Im Mittelpunkt der Arbeit der Nürnberger Künstlerin Katja Wunderling stehen Pflanzen in all ihren Facetten.
Weiterlesen … Katja WunderlingAssembling Grounds. Praktiken der Koexistenz
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wie kann Kunst zur gesellschaftlichen Transformation beitragen?
Weiterlesen … Assembling Grounds. Praktiken der KoexistenzPhyto Travellers
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.07.2025
Wenn wir heute durch unsere Gärten schlendern, sind sie geprägt von Pflanzen, deren Wurzeln weit über Europas Grenzen hinausreichen.
Weiterlesen … Phyto TravellersHfG-Rundgang 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Der „Kiosk“ ist das Motto des alljährlich zum Ende des Sommersemesters an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe stattfindenden „Rundgangs“ mit zeitgenössischer Gestaltung, künstlerische Positionen und theoretische Reflexion.
Weiterlesen … HfG-Rundgang 2025Linolschnitt heute XIII
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 24.07.2025
Alle drei Jahre lobt die Stadt Bietigheim-Bissingen den Grafikpreis „Linolschnitt heute“ aus, nun bereits zum 13. Mal.
Weiterlesen … Linolschnitt heute XIIIGesine Peterson & Wolfgang Rempfer
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
„Im Traum vom Träumen geträumt“.
Weiterlesen … Gesine Peterson & Wolfgang RempferDzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.07.2025
Mit „Dzikadiva“ (dt. „Die wilde Diva“) eröffnet die Künstlerin Karolina Sobel einen fiktiven Raum, eine imaginäre lesbische Bar, die zugleich als künstlerisches Archiv funktioniert.
Weiterlesen … Dzikadiva & HfG goes Fruchthalle
Kommentare
Einen Kommentar schreiben