Sasha Waltz - Installationen, Objekte, Performances
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2013
Erstmals wird in Karlsruhe im ZKM im Rahmen einer Ausstellung das Werk der aus Karlsruhe stammenden, international renommierten Choreografin Sasha Waltz präsentiert.
Die großräumige und umfassende Präsentation „Sasha Waltz. Installationen Objekte Performances“ wird von einem Performance-Wochenende der Compagnie Sasha Waltz & Guests eingeläutet, bis 2.2.2014 werden dann von ihr am ZKM ausgewählte TänzerInnen die Performances weiterführen.
Sasha Waltz, sonst auch berühmt für ihre Arbeiten in leeren Museen wie dem MAXXI in Rom oder dem Neuen Museum in Berlin, hat hier mit dem ZKM das Spiel herumgedreht und ein neues Ausstellungsformat entwickelt.
Erstmals wird die flüchtige Form der Aufführung in eine permanent zu sehende Situation, eine Ausstellungssituation überführt: „In Karlsruhe kann ich einige Momente ausstellen, den Blick auf jene Bilder richten, die für mich wie Ikonen meiner Stücke sind, indem man aus dem Zeitstrahl des Stücks das Davor und das Danach einfach abschneidet. Tanz ist eine ephemere Kunst. Im Museum können wir die Zeit anhalten. Ich empfinde das als eine große Chance.“
Die technisch sehr aufwändige Schau umfasst nahezu alle großen Stücke und Opern der letzten 15 Jahre und setzt Sasha Waltz’ Arbeit in den Kontext Bildender Kunst, in dem sich die Choregrafin als multidisziplinäre Künstlerin immer schon bewegt: „Es gibt Objekte aus meinen Choreografien, Arbeiten, die ich zu Videoinstallationen fortentwickle, und live auch einige Sequenzen aus meinen Stücken, die Bewegung zur Skulptur formen und festhalten. Ich habe versucht Elemente auszuwählen, die an dieser Grenze zwischen Tanz und Bild, Körper und Installation entlang angesiedelt sind.“
Acht große Installationen bilden dabei das Zentrum der Ausstellung, beginnend bei „Körper“ (2000) über „Mediterranean Sea“, eine Videoinstallation aus der Oper „Dido und Aeneas“ (2005) bis zum aktuellen „Stab“, einem Objekt aus der tief berührenden Neuinszenierung des „Sacre“ an der Oper Paris (2013). Diese Arbeiten werden durch viele kleinere Installationen und Objekte, noch nie gezeigte Dokumente und Archivmaterialien sowie durch ein Performanceprogramm vervollständigt.
Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche (Performances immer mittwochs 10-13 Uhr) und Erwachsene begleitet die Ausstellung. Zusätzlich finden Tanzworkshops für Kinder, Erwachsene und Tänzer statt, u.a. mit Susan Klein (New York) sowie den Leitern der Kindertanzcompagnie von Sasha Waltz & Guests. -pm/rw
Eröffnung: Fr, 27.9., 18 Uhr; Sa, 28.9. ab 15 Uhr, So, 29.9. ab 11 Uhr Performances der Compagnie Sasha Waltz & Guests, ZKM, Karlsruhe, Finissage-Wochenende ebenfalls mit der Compagnie, bis 2.2.2014; während der Laufzeit der Ausstellung: 2.10.-31.01.14, Performances mit von Sasha Waltz in ZKM-Workshops ausgewählten TänzerInnen: Mi 10-13 Uhr, Fr/Sa 15-18 Uhr, So 11-14 und 15-18 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
Sommerakademie Karlsruhe 2025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 02.09.2025
Während der „Sommerakademie“ werden die Ateliers auf dem Schlachthofareal zum sechsten Mal zu Orten der Beschäftigung in den unterschiedlichsten künstlerischen und kunsthandwerklichen Disziplinen.
Weiterlesen … Sommerakademie Karlsruhe 2025Top 0025
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 25.05.2025
Raus aus den Studentenateliers und rein in ein Museum, das mit seiner räumlichen Klarheit und Großzügigkeit prädestiniert ist für die Kunst der Gegenwart.
Weiterlesen … Top 002550 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum Jubiläum
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 18.05.2025
Über acht Stationen vom namensgebenden Damianstor und die Fußgängerzone bis zum Rathaus erstreckt sich die Skulpturenmeile, mit der Bruchsals Kunstverein sein 50. Vereinsjubiläum feiert.
Weiterlesen … 50 Jahre Kunstverein Damianstor Bruchsal: Skulpturenmeile zum JubiläumPoetronica
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 16.05.2025
Die Programmreihe „Art Poetry Space“ soll dem Sound und der Akustik von Stimmen einen Resonanzraum geben.
Weiterlesen … PoetronicaPaul Reichle, Doris Graf & Katharina Trudzinski
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.05.2025
Die Retrospektive mit Kreidezeichnungen, Öl- und Acrylgemälden des vom Bauhaus beeinflussten Malers Paul Reichle (1900-’81), der als Kolorist und Farbberater für die Deutschen Linoleumwerke 1927 nach Bietigheim kam, wird in dieser Doppelausstellung durch Zeichnungen, Reliefs und Rauminstallationen der Berliner Künstlerin Katharina Trudzinski (geb. 1977) ergänzt.
Weiterlesen … Paul Reichle, Doris Graf & Katharina TrudzinskiSkulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-Rechtenbach
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 11.05.2025
Bildhauer Martin Pöll hat die neue Ausgabe der „Scultura“-Außenausstellung co-kuratiert.
Weiterlesen … Skulpturenparks in Baden-Baden & Schweigen-RechtenbachAlix Bischoff – „Die fünf Elemente“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.05.2025
Die junge Pforzheimer Fotokünstlerin Alix Bischoff zeigt kaleidoskopische Kunstwerke zu den fünf Elementen Japans – Erde, Wasser, Feuer, Wind und Geist.
Weiterlesen … Alix Bischoff – „Die fünf Elemente“All In
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
Nach dem „Kunstfreund-Innentreff“ geht es in Durlach „All In“, denn der BBK bezieht mit zehn Künstlerinnen die Räume und bespielt beide Ebenen des altehrwürdigen charmanten Gemäuers.
Weiterlesen … All InBrnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 09.05.2025
„Vakuum“ ist ein akustischer Wirbelwind in Zeitlupe – ein Stück Musik, das sich der elektronischen Klangwelt mit spielerisch-avantgardistischer Geste nähert.
Weiterlesen … Brnjsmin & Lichtinstallation „Cross Pollination“
Kommentare
Einen Kommentar schreiben