Sasha Waltz - Installationen, Objekte, Performances
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2013
Erstmals wird in Karlsruhe im ZKM im Rahmen einer Ausstellung das Werk der aus Karlsruhe stammenden, international renommierten Choreografin Sasha Waltz präsentiert.
Die großräumige und umfassende Präsentation „Sasha Waltz. Installationen Objekte Performances“ wird von einem Performance-Wochenende der Compagnie Sasha Waltz & Guests eingeläutet, bis 2.2.2014 werden dann von ihr am ZKM ausgewählte TänzerInnen die Performances weiterführen.
Sasha Waltz, sonst auch berühmt für ihre Arbeiten in leeren Museen wie dem MAXXI in Rom oder dem Neuen Museum in Berlin, hat hier mit dem ZKM das Spiel herumgedreht und ein neues Ausstellungsformat entwickelt.
Erstmals wird die flüchtige Form der Aufführung in eine permanent zu sehende Situation, eine Ausstellungssituation überführt: „In Karlsruhe kann ich einige Momente ausstellen, den Blick auf jene Bilder richten, die für mich wie Ikonen meiner Stücke sind, indem man aus dem Zeitstrahl des Stücks das Davor und das Danach einfach abschneidet. Tanz ist eine ephemere Kunst. Im Museum können wir die Zeit anhalten. Ich empfinde das als eine große Chance.“
Die technisch sehr aufwändige Schau umfasst nahezu alle großen Stücke und Opern der letzten 15 Jahre und setzt Sasha Waltz’ Arbeit in den Kontext Bildender Kunst, in dem sich die Choregrafin als multidisziplinäre Künstlerin immer schon bewegt: „Es gibt Objekte aus meinen Choreografien, Arbeiten, die ich zu Videoinstallationen fortentwickle, und live auch einige Sequenzen aus meinen Stücken, die Bewegung zur Skulptur formen und festhalten. Ich habe versucht Elemente auszuwählen, die an dieser Grenze zwischen Tanz und Bild, Körper und Installation entlang angesiedelt sind.“
Acht große Installationen bilden dabei das Zentrum der Ausstellung, beginnend bei „Körper“ (2000) über „Mediterranean Sea“, eine Videoinstallation aus der Oper „Dido und Aeneas“ (2005) bis zum aktuellen „Stab“, einem Objekt aus der tief berührenden Neuinszenierung des „Sacre“ an der Oper Paris (2013). Diese Arbeiten werden durch viele kleinere Installationen und Objekte, noch nie gezeigte Dokumente und Archivmaterialien sowie durch ein Performanceprogramm vervollständigt.
Ein umfangreiches Vermittlungsprogramm mit Führungen und Workshops für Kinder und Jugendliche (Performances immer mittwochs 10-13 Uhr) und Erwachsene begleitet die Ausstellung. Zusätzlich finden Tanzworkshops für Kinder, Erwachsene und Tänzer statt, u.a. mit Susan Klein (New York) sowie den Leitern der Kindertanzcompagnie von Sasha Waltz & Guests. -pm/rw
Eröffnung: Fr, 27.9., 18 Uhr; Sa, 28.9. ab 15 Uhr, So, 29.9. ab 11 Uhr Performances der Compagnie Sasha Waltz & Guests, ZKM, Karlsruhe, Finissage-Wochenende ebenfalls mit der Compagnie, bis 2.2.2014; während der Laufzeit der Ausstellung: 2.10.-31.01.14, Performances mit von Sasha Waltz in ZKM-Workshops ausgewählten TänzerInnen: Mi 10-13 Uhr, Fr/Sa 15-18 Uhr, So 11-14 und 15-18 Uhr
WEITERE KUNST & DESIGN-ARTIKEL
BLM-Museumsauktion
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 28.09.2025
Am So, 28.9., dem letzten BLM-Öffnungstag vor der großen Sanierung, heißt es Abschied nehmen – und mitbieten!
Weiterlesen … BLM-MuseumsauktionStadt, Land, Fluss – Vision Pamina
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Im Rahmen von „Stadt, Land Fluss“, dem seit 12.6. laufenden Kandeler „Kunstfestival zur Transformation der Innenstadt“, verwandelt die Pop-up-Ausstellung „Vision Pamina“ den Leerstand des Ofenbauers DBK in einen „Möglichkeitsraum für Kunst, Begegnung und Veränderung“.
Weiterlesen … Stadt, Land, Fluss – Vision PaminaZehn Jahre Zettzwo Produzentengalerie
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Auf zehn Jahre produktives künstlerisches Wirken blickt die Zettzwo Produzentengalerie zurück – als ein Fixpunkt im Kunstgeschehen der Stadt und ein kultureller Ankerpunkt direkt beim Café Cielo am Durlacher Markt.
Weiterlesen … Zehn Jahre Zettzwo ProduzentengaleriePaarweise
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Die Künstlerpaare Barbara Jäger/OMI Riesterer und Gabriele Goerke/Sandro Vadim haben eine Ausstellung mit weiteren fünf Künstlerpaaren initiiert und kuratiert, die mit ihrem jeweiligen Werk in eine wechselseitige Beziehung gesetzt werden.
Weiterlesen … PaarweiseGülbin Ünlü
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 19.09.2025
Mit einer Einzelausstellung präsentiert sich die in München lebende Künstlerin Gülbin Ünlü, die mit einer besonderen Technik arbeitet, die Malerei und Druckverfahren verbindet.
Weiterlesen … Gülbin ÜnlüNiklas Goldbach & Annegret Soltau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 14.09.2025
Annegret Soltau hat mit ihrem Schaffen die feministische Kunst in Deutschland entscheidend geprägt.
Weiterlesen … Niklas Goldbach & Annegret SoltauFluid
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 13.09.2025
Die Künstlergruppe mit Dirk Haupt (Malerei), Kerstin Burst (Mixed Media), Ulrike Häußler (Fotografie), Lukas Fries (Installation) und Katrin Sofie F. (Soundperformances) hatte bereits 2021 eine Ausstellung in der Orgelfabrik Durlach mit dem Namen „Unauffälligkeiten“ – in der man auf einer den kompletten Boden bedeckenden, sich bewegenden Silberfolie barfuß umherwandern konnte.
Weiterlesen … FluidMike Überall – „Mixed Media“-Werkschau
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 12.09.2025
Sein Name ist kein Künstlername und dennoch Programm.
Weiterlesen … Mike Überall – „Mixed Media“-WerkschauUnkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kunst & Ausstellungen // Artikel vom 10.09.2025
Kunst ist selten ein stiller Raum, in dem Regeln brav befolgt werden, sondern meist ein Ort voller Widersprüche, Überraschungen und Befreiungsschläge.
Weiterlesen … Unkonventionell oder nur simpel – wie zeichnet sich singuläre Kunst aus?
Kommentare
Einen Kommentar schreiben